In unserer heutigen Ausgabe gibt es zum ersten Mal ein Quiz (und zwar ganz am Ende). Außerdem: Texte über das Haus der Zukunft, Tempo 30 in Amsterdam und Grünfassaden, die günstiger sind als Klimaanlagen.
Der Traum vom eigenen Haus oder einer Eigentumswohnung ist für viele Menschen in den letzten Jahren unbezahlbar geworden. Doch es gibt verschiedene Hebel, um die Situation zu verbessern. Ein Überblick (aus österreichischer Perspektive).
Bisher wird Zement aufwändig und klimaschädlich aus Kalk oder Dolomitgestein gebrannt. Wissenschaftler aus Trier glauben nun, den perfekten Ersatz gefunden zu haben: eine bestimmte Art von Ton, der als Abfallprodukt reichlich vorhanden ist.
Dass das Einfamilienhaus aus ökologischen und finanziellen Gründen ein Auslaufmodell ist, ist für die Forscherin Madlyn Miessgang klar. Stattdessen könnte das Haus der Zukunft Gemeinschaftsküchen und arabische Luftbrunnen besitzen – und mit Jeans gedämmt sein.
Um Unfälle zu vermeiden und die Stadt ruhiger zu machen, führt Amsterdam als erste Stadt der Niederlande in großem Stil Tempo 30 ein. Die neue Höchstgeschwindigkeit gilt auf gut 80 Prozent der Straßen.
Ghana: HIV-Selbsttests sollen mehr Infektionen erkennen
350.000 Menschen könnten in Ghana mit HIV infiziert sein, doch knapp ein Drittel weiß davon noch nichts. Neue Selbsttest-Kits sollen helfen, die eigene Infektion zu erkennen, ohne dafür einen Arzt aufsuchen zu müssen.
„Das Ziel war, dass jeder gerne in die Schule geht“
In der südbadischen Alemannenschule lernen die Jugendlichen selbstständig und frei. Der Erfolg gibt dem Modell Recht: Überall schneidet die Schule besser ab als andere Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg.
„Das Leben wird immer mehr zu einem Marshmallow-Test
Auf welche Fähigkeiten kommt es In Zukunft an? Was müssen Kinder lernen, damit sie für ihr späteres Leben gewappnet sind? Die Psychologin Verena Friederike Hasel erklärt, warum Kreativität immer wichtiger wird und wie sich in Finnland das Fach Lebensberatung auszahlt.
In Singapur sind die Temperaturen zuletzt doppelt so schnell gestiegen wie im Rest der Welt; auch weil viel gebaut wird. Die Klimaanlagen verschärfen das Problem noch. Deshalb setzt der Stadtstaat nun auf neue Architektur und auf Grünfassaden, deren Pflege langfristig günstiger ist.
Wir haben unser erstes Quiz erstellt mit Fragen zu Themen aus vergangenen Ausgaben. Wie viel wisst ihr noch über neue Lösungen für die Gesellschaft und Fortschritte weltweit?