Immer mehr europäische Städte wollen ihre Innenbereiche von Autos befreien; in Eschweiler hilft ein neues Aufbauprogramm ausschließlich Kindern und Jugendlichen; und der Techno-DJ Dominik Eulberg erklärt die Natur mit Hilfe von Popkultur: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
In immer mehr europäischen Städten sollen Autos aus den Innenstädten verschwinden, um Fußgängern und Radfahrern mehr Raum zu geben. Ein Überblick von Paris bis Ljubljana.
Beim Thema Wiederaufbau denkt man meist an Erwachsene. Aber was ist eigentlich mit den Kindern? Eine internationale Organisation findet, dass es daran mangelt und hilft in Eschweiler durch den Bau von Spielplätzen, einen Beratungsbus und internationalen Austausch.
Lange stand Japan beim Impfen schlecht da, nun ist die Impfquote hoch. Wie hat das Land das geschafft? Die Gründe reichen vom Einsatz des Militärs bis zur Spritze im Manga-Museum – doch am Ende war es nicht zuletzt der Blick auf andere Länder.
Die „Uthörn II“ wird als erstes deutsches Seeschiff mit einem Methanol-Antrieb gebaut. Auch die großen Reedereien in der Container-Schifffahrt suchen nach klimafreundlichen Treibstoffen.
Diese Kügelchen sollen illegalen Wildhandel verhindern
Kleine radioaktive Kügelchen in den Hörnern von Nashörnern könnten verhindern, dass die Tiere in Südafrika von Wilderern getötet werden. Ob und wie der Ansatz den Tieren zuzumuten ist, wird zurzeit untersucht.
Hyänen haben keinen guten Ruf. Oft werden sie deshalb gejagt. Dabei sind sie wichtige und nützliche Tiere. Immer mehr Schutzzonen ermöglichen ihnen jetzt ein Leben ohne Bedrohungen.
In einer der größten Favelas von Rio hat
Lia Rodrigues ein Kulturzentrum gegründet und bildet kostenlos Tänzer aus. Ihre Ihre „Companhia de Danças“ ist preisgekrönt und soll Brasilien verändern.
Dominik Eulberg hat Naturschutz studiert und als Techno-DJ Karriere gemacht. Im Interview erklärt er, warum Vogelstimmen Synthesizer ersetzen können, wie er nach dem Auflegen Vorträge hält und warum Alarmismus wenig bringt.
Die Bevölkerung Äthiopiens wächst enorm, Millionen fliehen vom Land in die überfüllten Städte. Ein internationales Projekt hat ein Lösungsmodell entwickelt, das Kleinstädte auf dem Land schafft, Bauern hilft und von den Bewohnern selbst gebaut wird.