Umprogrammierte Stammzellen machen erstmals Diabetes Typ 1 rückgängig; Gruppen-Spaziergänge gegen Einsamkeit gibt es jetzt auch für Männer; und beinamputierte Radfahrer verteilen tausende Hilfsgüter in Gaza: Unsere neue Ausgabe ist da
Dank einer Transplantation umprogrammierter Stammzellen ist eine 25-jährige Frau mit Diabetes Typ 1 in der Lage, ihr eigenes Insulin zu produzieren. Es ist der erste Fall, in dem ein Patient mit der Krankheit erfolgreich mit Stammzellen aus dem eigenen Körper behandelt wurde. (Beitrag auf Englisch)
Erster Wasserstoffzug und Batteriezüge im Norden Berlins
Die Niederbarnimer Eisenbahn fährt nördlich von Berlin. Nun setzt sie zum ersten Mal einen Wasserstoffzug und batteriebetriebene Züge ein. In Zukunft sollen dadurch alle Bahnen in ihrem Netz klimafreundlich unterwegs sein.
Immer mehr Schulen in Hamburg bekommen Solardächer
Bis Ende kommenden Jahres will Hamburg die Zahl der Photovoltaikanlagen auf Schulen verdoppeln. Langfristig sollen alle 460 Schulstandorte Solardächer erhalten. Dutzende sind bereits in Betrieb oder im Bau.
Der Klimawandel bedroht den Hopfenanbau in Deutschland. In der Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt, sollen Solaranlagen helfen. Denn sie liefern nicht nur Strom, sondern spenden auch Schatten und schützen vor Hagel.
Geflüchtete: Bessere Integration im „House of Friends“
Ein einzigartiges Pilotprojekt in Düsseldorf bringt Geflüchtete in einem ehemaligen Hotel unter und hilft ihnen bei Spracherwerb, Ausbildung und Jobsuche. Im Vergleich zu anderen Flüchtlingsunterkünften sei das „viel besser“ und „viel professioneller“.
Zahl der Panzernashörner in Indien fast verdreifacht
Etwa 80 Prozent des weltweiten Panzernashorn-Bestands lebt im indischen Bundesstaat Assam. In den 1960er Jahren waren es nur noch 600 Tiere. Vor 40 Jahren lag ihre Zahl dann bei 1500. Mittlerweile sind es 4000 Exemplare.
Spaziergänge gegen Einsamkeit: jetzt auch für Männer
Bei „Girls Talking and Walking“ können Frauen, die sich nicht kennen, seit kurzem gemeinsam spazieren gehen und neue Freundschaften knüpfen. Nun gibt es das Format in den ersten deutschen Städten auch für Männer.
#27: Walking clubs for better mental health (Podcast auf Englisch)
In unserem englischsprachigen Podcast haben wir schon vor zwei Jahren über offene Spaziergänge in England berichtet, bei denen Männer über Themen der psychischen Gesundheit sprechen können. Auch dort fing die Idee klein an und breitete sich dann rasch aus.
Die 28-jährige Shelly und der 33-jährige Yahya bringen jüdische mit nicht-jüdischen Personen zusammen und klären über jüdischen Alltag auf. Die wichtigsten Ziele: Zum Nachdenken anregen und das Schubladendenken hinter sich lassen.
Als im vergangenen Oktober Bomben auf Gaza fielen, begann eine Gruppe von 25 beinamputierten Radfahrern, ihre Räder zu nutzen, um Hilfsgüter zu verteilen. Nach eigenen Angaben haben die Sunbirds bisher 72.000 Kilo Lebensmittel, 7000 warme Mahlzeiten und mehr als 225 Zelt-Unterkünfte überbracht.