In der Türkei entwickelt sich trotz Wirtschaftskrise und Inflation eine dynamische Start-up-Szene; ein neues, smartes Dachmaterial hilft beim Heizen und beim Kühlen; und auf einer neuen Website kann man Nachrichten an Menschen in Russland schicken, um der Propaganda entgegenzuwirken: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Die Wirtschaftskrise und eine hohe Inflation machen der Türkei schwer zu schaffen. Doch in den großen Städten ist bereits eine junge, dynamische Start-up-Szene gewachsen, die Impulse für die türkische Wirtschaft von morgen gibt.
Smartes Dachmaterial hilft beim Heizen und beim Kühlen
Ein neues intelligentes Dachmaterial kann dazu beitragen, Emissionen beim Heizen und Kühlen von Gebäuden das ganze Jahr über zu reduzieren. Kaufen kann man es aber noch nicht.
Lässt sich der russischen Staatspropaganda noch etwas entgegenzusetzen? Auf der Website 1920.in kann man jetzt Nachrichten und an Menschen in Russland schicken und so versuchen, sie aufzurütteln.
Vollständig gelähmter Patient kann wieder kommunizieren
Ein 37-Jähriger mit Locked-in-Syndrom hat mit Hilfe von im Gehirn implantierten Elektroden eine einfache Form der Kommunikationsfähigkeit zurückerlangt. So konnte er seinem Sohn erstmals wieder etwas mitteilen.
Erst vor zwei Wochen wurde berichtet, dass Ameisen im Labor Krebs erschnüffeln können. Nun hat eine Studie gezeigt, dass auch Fadenwürmer dazu in der Lage sind. Forscher hoffen, dass es dadurch möglich wird, kostengünstige Schnelltests für Krebs anzubieten.
Freiburg will schon 2038 klimaneutral sein. Schwierig ist das auch, weil Umweltschutz und der Bedarf an Wohnraum gegenteilige Maßnahmen erfordern. Im Interview erklärt Oberbürgermeister Martin Horn, wie die Lösung aussehen soll.
Citizen Science für die Erfassung der Artenvielfalt
Das Projekt Lifeplan dokumentiert die Artenvielfalt weltweit. Um all die verschiedenen Vogelstimmen zu erkennen, setzt es auf freiwillige Helfer und künstliche Intelligenz.
Wie der Viktoriasee durch Elektroboote sauberer wird
Auf Afrikas größtem See helfen neuerdings Elektroboote beim Kampf gegen die Verschmutzung. Die Fischerboote sollen die Wasserqualität verbessern und dadurch auch für eine nachhaltige Lebensgrundlage sorgen.
Ein Dorf in Sachsen-Anhalt baut Häuser mit Stroh und versorgt sich beinahe selbst. Der ökologische Fußabdruck der Bewohner ist um zwei Drittel kleiner als der der Durchschnittsdeutschen. Ein Modell für die Zukunft?