Der australische Bundesstaat Tasmanien ist dank Aufforstung und weniger Abholzung CO2-negativ; die US-Regierung bekommt erstmals eine schwarze und offen lesbische Pressesprecherin; und der Softwarekonzern SAP schafft Meetings an Freitagen weitgehend ab: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Der australische Bundesstaat Tasmanien bindet seit kurzem mehr CO2 als er ausstößt. Gelungen ist das durch mehr Aufforstung und weniger Abholzung in den heimischen Wäldern.
Die erste schwarze und offen lesbische Sprecherin im Weißen Haus
Jen Psaki gibt ihren Posten als Sprecherin von US-Präsident Joe Biden auf. Ihre Nachfolgerin Karine Jean-Pierre ist nicht nur die erste Afroamerikanerin, sondern auch die erste offen lesbische Pressesprecherin im Weißen Haus.
Endlich mal zwei, drei Stunden am Stück konzentriert arbeiten, das soll der „Focus Friday“ bei SAP möglich machen. Ganz neu ist diese Idee allerdings nicht.
Die Bahn lässt in Krefeld einen neuen Wasserstoffzug ein paar Meter rollen. Ab 2024 soll die Neukonstruktion Dieseltriebwagen ersetzen. Der Clou: eine mobile Schnelltankstelle.
Lassen sich Tierversuche vermeiden, ohne den medizinischen Fortschritt einzuschränken? Die Infektionsbiologin Doris Wilflingseder verfolgt dieses Ziel mit Hilfe von dreidimensionalen Gewebemodellen.
In einer neuen Studie wurde untersucht, was beim Ausbau der Radinfrastruktur am wichtigsten ist. Das Ergebnis: Um eine Stadt fahrradfreundlich zu machen, ist ein gutes, zusammenhängendes Netz wichtiger als die Gesamtlänge der Radwege.
Jedes Jahr gelangen hunderttausende Tonnen alter Netze und Müll von Fangschiffen in die Meere. Seit Montag suchen Taucher vor den Ostfriesischen Inseln gezielt solche „Geisternetzen“. Am Mittwoch bargen sie bereits 50 Kilogramm.
Online-Marktplatz bietet wiederaufbereitete Kleidung an
Das Wiener Startup Refurbed hat bisher gebrauchte Elektrogeräte wie Smartphones aufbereitet und weiterverkauft. Um der Fast Fashion etwas entgegenzusetzen, tut es dasselbe nun auch mit Mode.
Künstliche Intelligenz verändert die Medizin und hilft immer mehr Ärztinnen und Ärzten. Das Ziel sind bessere Diagnosen und weniger Behandlungsfehler, etwa bei Lähmungen, Sehstörungen oder Organtransplantationen.
Nach ihrer Ausrottung waren die Jaguare jahrzehntelang aus dem Norden Argentiniens verschwunden. Ein groß angelegtes Auswilderungsprojekt ermöglicht ihnen nun die Rückkehr. Sie soll das ganze Ökosystem wieder ins Gleichgewicht bringen.