Die „Teachers for Future“ wollen Schülern beibringen, von klein auf große Probleme zu lösen; Rio de Janeiro hat ein Rezept gegen Uber gefunden; und ein Start-up aus der Schweiz reduziert Lebensmittelverschwendung mit künstlicher Intelligenz: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Teachers for Future: Von Anfang an nach Lösungen suchen
Die „Teachers for Future“ wollen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, die großen gesellschaftlichen Probleme zu lösen. Allerdings sind sie der Ansicht, dass sich die Schulen dafür radikal ändern müssten.
Mehr lesen auf:
taz
Wie Rio de Janeiro Uber austrickste
Weltweit verdrängt der Fahrtenvermittler Uber mit Billigangeboten und prekären Arbeitsbedingungen Taxis aus den Städten. Rio de Janeiro wehrte sich – mit Erfolg. Als Nächstes dran: Essenslieferdienste.
Mehr lesen auf:
Spiegel
Weniger Lebensmittelverschwendung danke künstlicher Intelligenz
Das Schweizer Start-Up Kitro analysiert das Abfallaufkommen von Großküchen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Das Ziel ist es, unnötige Verschwendung von Lebensmitteln spürbar zu reduzieren.
Mehr lesen auf:
SRF
Die erste schwarze Kandidatin für den amerikanischen Supreme Court
Ketanji Brown Jackson könnte die erste schwarze Richterin am Obersten Gericht der USA werden. Ihre Qualifikation spricht für sich. Zudem ist sie die erste Kandidaten, die schon einmal Pflichtverteidigerin für Angeklagte war, die sich keinen Anwalt leisten konnten.
Mehr lesen auf:
Tagesschau
MacKenzie Scott spendet mehr als 400 Millionen Dollar an Obdachlosen-Hilfe
MacKenzie Scott, Ex-Frau von Amazon-Gründer Jeff Bezos, hat sich verpflichtet, mindestens die Hälfte ihres Vermögens von wohl etwa 50 Milliarden Dollar zu spenden. Nun hat sie knapp 400 Millionen für die Errichtung von Unterkünften von Obdachlosen zur Verfügung gestellt. Davon sollen auch geflüchtete Ukrainer:innen profitieren.
Mehr lesen auf:
FAZ
Flughafengelände Berlin-Tegel wird Ankunftszentrum für Geflüchtete
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel ist ein gut ausgestattetes Ankunftszentrum für Geflüchtete aus der Ukraine entstanden. Bis zu 10.000 Durchreisende sollen dort pro Tag versorgt werden.
In Frankfurt, Münster, Marburg und München können traumatisierte Geflüchtete ein neues Therapieprogramm absolvieren. Innerhalb von zwölf Wochen werden dabei zehn Sitzungen von jeweils 100 Minuten Dauer angeboten.
Mehr lesen auf:
FAZ
Skalierbares Rezept für die Rückkehr in den Arbeitsmarkt
Das Sozialunternehmen Restwert hilft Privatleuten und Händlern beim Verkauf von Produkten auf Online-Handelsplattformen – und verschafft gleichzeitig Menschen einen Job, die sonst keinen finden. Aufgrund seines Franchise-Prinzips funktioniert es schon an mehreren Orten.
Mehr lesen auf:
SRF
Ein Hoch auf das Studentenwohnheim
Bezahlbare Wohnungen zu finden, wird für Studierende immer schwerer. Eine günstige Lösung sind Wohnheime. Doch dort sind zunehmend Einzelappartements gefragt. Dabei sei die 10er WG mit Gemeinschaftsküche die beste Therapie gegen Vereinzelung und Filterblasen, meint der Student Leon Igel.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
„Musik ist jetzt dazu da, Menschen zu heilen“
In den 90er Jahren hat er in Techno-Clubs gespielt, später hat Stefan Hantel alias Shantel Musik aus der Bukowina mit elektronischen Beats unterlegt und in Deutschland populär gemacht. Seine Vorfahren kommen selbst aus dem Gebiet, das zu großen Teilen in der Ukraine liegt. Ein Konzert, das er kürzlich vor Kriegsflüchtlingen gab, nennt er das vielleicht wichtigste in seiner Karriere.