Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland steigt immer weiter, und auch weil dies Familien eine fairere Aufteilung von Arbeit und Kinderbetreuung ermöglicht, ist das aus unserer Sicht eine positive Entwicklung. Auch die Einführung einer „Verfassungsviertelstunde“ für die Demokratiebildung in bayerischen Schulen scheint dringend geboten zu sein; dass sie ausgerechnet in die Mitregierungszeit von Hubert Aiwanger fällt, der als Schüler womöglich üble antisemitische Flugblätter verteilt hat, wirkt ironisch. Andererseits zeigt gerade sein Fall, wie wichtig Diskussionen über Grundrechte und die Menschenwürde in Schulen sind. Außerdem in unserer heutigen Ausgabe: ein eingleisiges „Monocab“, das die Mobilität auf dem Land verbessern soll – und sieben weitere Beiträge.
Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland steigt stetig an und dürfte im Lauf des Jahres noch weitere Rekordstände erklimmen. Seit 2003 ist ihr Anteil um fast zehn Prozentpunkte gestiegen.
Bayern führt „Verfassungsviertelstunde“ zur Demokratiebildung
Ab September soll die Demokratiebildung an bayerischen Schulen durch eine „Verfassungsviertelstunde“ in wechselnden Fächern gestärkt werden – nicht nur Geschichte und Politik, sondern auch in Mathe und Sport.
Im ersten Quartal 2024 hat der Ökostrom-Anteil in Deutschland mit 58,4 Prozent erneut einen Rekordwert erreicht. Den größten absoluten Zuwachs verzeichnete dabei die Windkraft.
Bundestag beschließt „Genehmigungs-Turbo“ für Windräder
Bis neue Windräder gebaut werden können, dauert es oft lange. Ein neues Gesetz soll die Verfahren nun beschleunigen, besonders durch mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie.
Ein neuartiger Speicheltest soll Prostatakrebs früher, günstiger und zuverlässiger entdecken als bisherige Methoden. Einer Studie zufolge ist er sogar genauer als der bisherige PSA-Test mit Blutprobe.
Ab Mitte Juni will die Stadt Marburg Bürgerinnen und Bürgern, die ihr Auto abschaffen,1.250 Euro in Form von Gutscheinen zahlen. Diese können dann etwa bei Carsharing-Anbietern oder den lokalen Verkehrsbetrieben eingelöst werden.
Neue Studie: Wie sich der Radverkehr verdreifachen könnte
Einer Studie des Fraunhofer-Instituts zufolge könnte der Anteil des Radverkehrs in Deutschland bis 2035 von aktuell 13 Prozent auf 45 Prozent steigen. Dafür bräuchte es allerdings ein Gesamtkonzept und Anstrengungen in mehreren Bereichen.
In den letzten Jahrzehnten wurden deutschlandweit tausende Kilometer an Bahnstrecke stillgelegt. Vor allem im ländlichen Raum wurden viele Menschen dadurch weniger mobil. Das Monocab soll das ändern. Es ist gedacht als „Taxi für die Schiene“ und fährt auf nur einem Gleis.
Indien: Sexuelle Aufklärung mit Hilfe eines Chatbots
Der „Myna Bolo” Chatbot soll dabei helfen, die sexuelle Aufklärung von Frauen in Indien zu verbessern. Eine besondere Herausforderung war dabei die sprachliche Vielfalt. Denn in dem Land werden mehr als 19.000 Dialekte gesprochen.
Verschiedene Klimaklagen geben dem Klimaschutz in Europa einen neuen Schub. Die vierteilige (und dennoch kurze) Arte-Serie beleuchtet Initiativen aus Portugal, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden.