Eine Analyse skizziert, wie Deutschland der Ukraine weiter helfen kann; China baut gigantische Solar- und Windparks in seinen Wüsten; und im Streit um die Patente für Covid-19-Impfstoffe zeichnet sich ein Kompromiss ab: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Wie die deutsche Politik der Ukraine jetzt helfen sollte
Für die Ukraine reicht die bisherige Hilfe Deutschlands nicht aus. Was Deutschland auch jetzt noch tun kann, beschreibt der Militärexperte Gustav C. Gressel in einer ausführlichen Analyse. Dazu gehört mehr militärische Hilfe, temporäre Sanktionen und ein kühler Kopf im Angesicht russischer Drohungen.
Bund und Länder beschließen Integrationspaket für Geflüchtete
Auf ihrem Gipfel haben Bund und Länder sich auf mehrere Maßnahmen für die Integration der Geflüchteten aus der Ukraine geeinigt. Sie sehen unter anderem direkte Arbeitsmöglichkeiten, einen Anspruch auf Gesundheitsversorgung und die Aufnahme von Kindern an Schulen vor.
China baut gigantische Solar- und Windparks in der Wüste
In unwirtlicher Umgebung will China Ökostromanlagen mit der Leistung von 450 kleineren Atomkraftwerken bauen. Das Land wird damit zur größten Hoffnung für die globale Energiewende – stößt aber vorerst weiter massiv CO₂ aus.
Patentschutz für Covid-Impfstoffe wird wohl gelockert
EU, USA, Indien und Südafrika haben sich in dem brisanten Streit auf einen vorläufigen Kompromiss geeinigt. Wird der akzeptiert, können Hersteller in Entwicklungsländern künftig Technologie von Biontech nutzen.
Vor zehn Jahren hatte Frankfurt noch das Jahr 2050 als Zielmarke ausgegeben. Nun will die Stadt schon 15 Jahre früher klimaneutral werden. Ein neues Beratungszentrum soll helfen, den ehrgeizigen Plan zu erreichen.
Cottbus will tausende Wohnungen mit Wasser aus früherem Tagebau heizen
15.000 Wohnungen will Cottbus klimaneutral und ökologisch heizen – mit Wasser aus einem See, der früher ein Tagebau war. Vorbilder dafür gibt es von Norwegen bis Japan. Doch in seiner Dimension ist das Projekt wohl einzigartig.
Wie künstliche Intelligenz beim Ausbau der Windkraft helfen kann
In Deutschland ging der Ausbau der Windenergie bisher nur schleppend voran. Das liegt nicht nur an der Bürokratie, sondern auch daran, dass es schwierig ist, die richtigen Flächen zu finden. Ein KI-System soll die Suche nun erleichtern.
Innerhalb von zwei Wochen sind 27-mal mehr Menschen nach Estland geflüchtet als in den vergangenen 25 Jahren zusammen. Hilfe kommt nicht vom Staat, sondern von jungen IT-Profis. Viele sagen, es sei das „Projekt ihres Lebens“.
Wut kann destruktiv sein, doch auch viel Gutes bewirken, persönlich wie politisch. Das beschreibt die Journalistin und Medizinerin Johanna Kuroczik in ihrem neuen Buch. Das produktive Potenzial der Wut werde völlig unterschätzt.