Ein Landwirtschaftsprojekt in Berlin erzielt mit biointensivem Anbau große Erträge auf kleinen Flächen; in Großbritannien testen 70 Unternehmen eine 32-Stunden-Woche bei gleichem Gehalt; und in Frankfurt-Höchst steht jetzt Deutschlands erste Passivhaus-Klinik: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Tiny Farming: Große Erträge mit Bio-Anbau auf kleinen Flächen
Bio-Gemüse gibt es heutzutage allerorten. Doch große Teile davon wachsen tausende Kilometer entfernt. Ein Landwirtschaftsprojekt bei Berlin will die regionale Versorgung verbessern: mit großen Erträgen auf kleinsten Flächen.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
70 britische Unternehmen testen 32-Stunden-Woche
Nicht weniger als 70 Firmen in Großbritannien probieren zurzeit aus, was passiert, wenn die Arbeitszeit der Beschäftigten auf 80 Prozent sinkt, der Lohn aber bei 100 Prozent bleibt. Es ist wohl das größte Pilotprojekt dazu weltweit.
Mehr lesen auf:
FAZ
In Frankfurt steht Deutschlands erste Passivhaus-Klinik
Passiv-Wohnhäuser kennt man schon. Für Krankenhäuser ist der Ansatz jedoch noch deutlich schwerer zu verwirklichen. Das Klinikum Höchst hat es jetzt aber geschafft.
Mehr lesen auf:
FAZ
Thailand legalisiert Marihuana
Als erstes Land in Asien hat Thailand Marihuana für den medizinischen und industriellen Gebrauch freigegeben. Dahinter stecken nicht zuletzt wirtschaftliche Gründe.
Mehr lesen auf:
Tagesschau
„Ist kein Plastik, fühlt sich aber so an“
Die Ingenieurin Anne Lamp hat eine Art Bio-Kunststoff entwickelt, der aus Abfällen der Lebensmittelindustrie hergestellt wird und komplett abbaubar sein soll. Nun soll er in großen Mengen produziert werden.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Häusliche Gewalt: Immer mehr Männer nehmen Hilfsangebote an
Frauen bringen häusliche Gewalt deutlich öfter zur Anzeige als Männer. Doch die Zahl der Männer, die Hilfsangebote in Anspruch nehmen steigt. Grund dafür dürfte auch ein Wandel der Rollenbilder sein.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Nova
Tempo 30, selbst gemacht
Wenn Städte Tempo 30 einführen, hat das eindeutige Vorteile für die Verkehrssicherheit, Luftqualität und Lärmbelastung. Die Deutsche Umwelthilfe geht nun rechtlich in die Offensive und erklärt gleichzeitig, wie Bürger mit Anträgen selbst Tempo 30 bei sich durchsetzen können.
Mehr lesen auf:
Klimareporter
Könnten reflektierende Sandsäcke die Erde kühlen?
Ein tschechisch-österreichischer Physiker plädiert dafür, in Wüsten aluminiumbeschichtete Sandsäcke zu verteilen, um damit die Erderwärmung zu bremsen. Eine Pilotanlage in Spanien soll auf 16 Quadratkilometern den CO2-Ausstoß eines 2.500-Megawatt-Kohlekraftwerks kompensieren.
Mehr lesen auf:
Der Standard
Die Klausel für mehr Talent und Vielfalt in der Filmproduktion
Für den Tatort „Schattenleben“ hat die Regisseurin Mia Spengler erstmals einen „Inclusion Rider“ eingesetzt. Die Klausel im Vertrag legt fest, dass die Personen vor und hinter der Kamera möglichst divers besetzt sein müssen. Im Interview erzählt sie, welche Auswirkungen das hatte.
Mehr lesen auf:
Edition F
Bessere Medizin dank KI
Künstliche Intelligenz erweist sich immer öfter als nützliche und wichtige Hilfe im medizinischen Alltag. Sie hilft Menschen mit Lähmungen, verbessert Diagnoseverfahren und erleichtert Transplantationen.