Ein neues Hotel in Wien besteht zu großen Teilen aus gebrauchten Materialien; in Frankfurt wird bald die weltweit erste Passivhaus-Klinik eröffnet; und in den USA entsteht eine Bewegung, die gebrauchte Gegenstände verschenkt, anstatt sie zu verkaufen.
Neues Hotel in Wien besteht aus gebrauchten Materialien
Die Lampen stammen aus einem Kloster, die Tische waren einmal Schranktüren und das Holz hinter der Bar war früher Teil eines Beichtstuhls: Ein neues Hotel der Caritas in Wien zeigt, wie viel Kreislaufwirtschaft in Gebäuden möglich ist.
Weltweit erste Passivhaus-Klinik ist bald bezugsfertig
Das neue Klinikum in Frankfurt-Höchst ist das erste Krankenhaus weltweit, dass gemäß Passivhaus-Standard gebaut wurde. Im Februar soll es bezugsfertig sein.
Das erste Land in Europa mit eigenen Rechten für die Natur
Als erstes europäisches Land hat Spanien einem Naturobjekt eigene Rechte eingeräumt. Wer die Rechte des Mar Menor verletzt sieht, kann nun vor Gericht dagegen klagen. Verschmutzungen der Lagune sollen dadurch besser geahndet werden.
Dänemarks Energienetz hat den weltweit größten Anteil an Biogas. Durch den Mist von Kühen und Schweinen könnte das Land bald unabhängig von Gasimporten aus dem Ausland werden.
Auch Elektroautos verursachen noch Emissionen – durch den Feinstaub und Mikroplastik der Reifen. Industrie und Forschung arbeiten deshalb an Lösungen, um Abrieb zu verhindern oder unschädlich zu machen.
Modernes Produktdesign kann mehr, als Smartphones oder Autos für den Verkauf zu optimieren: Es kann Ressourcen sparen, Probleme intelligent lösen und insgesamt nachhaltig sein. So wie Gewächshäuser mit Solarzellen oder Briefe mit Mehrwegumschlag.
Lokale Kaufnix-Gruppen haben derzeit großen Zulauf. Überflüssige Dinge werden darin ausschließlich verliehen oder verschenkt. Manche machen aus finanzieller Not mit, andere aus Protest gegen den Konsumwahn und aus ökologischen Gründen.
Der Göttinger Stadtwald ist in vielerlei Hinsicht ein Vorbild. Jetzt hat der Landwirt Klaus-Peter Hagel die Streuobstwiesen dort erstmals ohne Strom gemäht – mit Schleswiger Arbeitspferden. Sie haben gleich mehrere Vorteile.
Reis ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel weltweit. Doch der Anbau erfordert große Mengen an Wasser und setzt viel Methan frei. Dabei zeigen indigene Methoden, was gegen das Treibhausgas hilft: Fische.
Noch immer sterben jedes Jahr hunderttausende Menschen an Malaria, besonders im Afrika südlich der Sahara. Doch die Länder dort haben sich das Ziel gesetzt, die Krankheit bis 2030 zu besiegen. Ruanda macht vor, wie das gelingen kann.