Der weltweit größte Versuch zur Vier-Tage-Woche in Großbritannien kommt zu äußerst positiven Ergebnissen; Kap Verde und Portugal tauschen Schulden gegen Klimainvestitionen; und die EU stellt eine umfassende Fahrradstrategie vor.
Vier-Tage-Woche-Versuch kommt zu positiven Ergebnissen
Im bisher weltweit größten Versuch haben 61 britische Unternehmen probeweise eine Vier-Tage-Woche bei gleichem Gehalt eingeführt. Nun wollen 56 von ihnen das Modell beibehalten, denn die Belegschaft ist ausgeruhter, motivierter und fehlt seltener.
Schuldenerlass für Kap Verde: Ein Klimadeal, der Vorbild werden könnte
Inselstaaten wie Kap Verde leiden besonders stark unter den Folgen des Klimawandels. Ein neuer Ansatz soll Rettung bringen: Das Land bekommt die Schulden erlassen, wenn es das Geld in einen Klimafonds steckt.
Die Europäische Union will das Fahrrad künftig als vollwertiges Verkehrsmittel anerkennen und bei allen Planungen berücksichtigen. Alle Mitgliedsländer sollen fahrradfreundlicher werden. Auch eine Senkung der Mehrwertsteuer ist vorgesehen.
Dritter HIV-Patient durch Stammzellübertragung geheilt
Ein Patient aus Düsseldorf litt an HIV und Krebs und besiegte danke einer Stammzellspende beides. Auf andere übertragen lässt sich der Ansatz aber nicht ohne Weiteres.
Die Stadt Uelzen testet zurzeit, ob Solarleuchten als Straßenlaternen taugen. Durch intelligente Sensoren sollen sie langlebiger und stromsparender sein. Zudem müssen sie nicht ans Stromnetz angeschlossen werden und sind dadurch einfacher anzubringen.
Wer eigene Solarmodule auf dem Dach anbringen will, hat meist Fragen zu Aufwand, Finanzierung und Gewinn. In Lüneburg treffen sich deshalb erfahrene mit interessierten Nachbarn zu Solarpartys.
2020 haben Melanie Eckert und Kai Lanz den „Krisenchat“ gegründet, der vor allem junge Menschen in persönlichen Krisen per SMS oder Messengerdienste berät. Mittlerweile ist das Interesse so groß, dass sie ihre Bekanntheit zum Teil aktiv eingrenzen.
Auf fünf Millionen Einwohner kommen in Neuseeland 10 Millionen Rinder und 26 Millionen Schafe. Rund die Hälfte der Treibhausemissionen und 90 Prozent des Methan-Ausstoßes kommen von den Farmen des Landes. Neue Ansätze sollen beides reduzieren.
Die Landwirtschaft trägt erheblich zum Ausstoß klimaschädlicher Gase bei. Dabei lässt sich ein Großteil der Emissionen vermeiden, zeigt eine aktuelle Studie. Kühe müssten nur etwas anderes fressen. (Archiv)
Was hilft gegen Gamingsucht und Schönheitskomplexe?
Schönheitswahn und Spielsucht scheinen durch das Internet noch verstärkt zu werden. Was kann man dagegen tun? Auf der Suche nach Lösungen in Norwegen und Südkorea.
Der Rückgang der weltweiten Artenvielfalt hat längst alarmierende Ausmaße angenommen. Die Dokumentarfilmerin von Lourdes Picareta hat Männer und Frauen rund um den Globus bei ihrem Kampf gegen das Artensterben begleitet, unter anderem den Fotografen und Aktivisten Sebastião Salgado.