Die spanische Regierung unterstützt Betriebe, die die Vier-Tage-Woche bei gleichem Gehalt einführen; ein Start-up stellt Pflanzenkohle aus Kakaoabfällen her; und der Elch kehrt langsam nach Brandenburg zurück: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Die spanische Regierung plant, kleine und mittelgroße Unternehmen zu unterstützen, wenn sie eine Vier-Tage-Woche einführen wollen. Bis zu 30 Prozent der Beschäftigten sollen dort mindestens zehn Prozent weniger arbeiten – bei vollem Gehalt.
Die norddeutsche Stadt Wedel bietet laut NDR als erste Kommune Deutschlands ebenfalls eine Vier-Tage-Woche an. Das Modell hat jedoch einen Haken, denn die Gesamtarbeitszeit bleibt hier gleich.
Großbritannien verschenkt E-Zigaretten an eine Million Raucher
Die Regierung in Großbritannien will eine Million Raucher in England mit kostenfreien E-Zigaretten ausstatten, um sie zum Verzicht auf Tabak zu ermutigen. NGOs kritisierten das Maßnahmenpaket jedoch als nicht ausreichend.
Auch wenn sich die Autos ändern, dürften die Straßen vorerst die gleichen bleiben. Damit ihr Bau in Zukunft weniger CO2 freisetzt, soll Biobitumen zum Einsatz kommen – zum Beispiel aus Holzresten, Algen oder Schweinegülle.
Pflanzenkohle bindet nicht nur CO2, sondern ist auch ein sehr wirksamer Dünger. Ein Start-up produziert das Material im Hamburger Hafen aus Kakaoabfällen.
Vor der Küste Floridas befindet sich ein riesiges Korallenriff. Doch der Klimawandel hat schon einen großen Teil davon zerstört. Mit der weltweit größten Unterwasser-Aufzuchtstation für Korallen versuchen Forscherinnen es zu retten.
Die Bürgerstiftung Hamburg bringt Kinder aus benachteiligten Familien mit hohem Armutsrisiko mit ehrenamtlichen Erwachsenen zusammen. Sie üben mit ihnen Deutsch oder machen Ausflüge, die sie sonst nicht machen könnten.
In Deutschland wird der Tod oft verdrängt, doch viele Trauernde fühlen sich so mit ihrem Schmerz allein gelassen. Wie gehen andere Länder mit dem Tod um? Ein Blick nach Indien und Mexiko, wo Rituale und Feste helfen, die Erfahrung zu verarbeiten.
Früher galten Moore als mystisch, dann wurden viele trockengelegt, mit fatalen Folgen für’s Klima. Doch Aktivistinnen und Forscher arbeiten längst daran, sie wiederzubeleben. Zu Besuch in Greifswald, Finnland und Minnesota.
Elche könnten dauerhaft nach Brandenburg zurückkehren
Früher waren Elche in großen Teilen Europas heimisch. In Deutschland gelten sie jedoch seit Jahrzehnten als ausgerottet. Nun kehren sie langsam nach Brandenburg zurück. Bis zu 15 Tiere sollen sich schon dauerhaft dort aufhalten.