Ein Gebäude in Berlin-Neukölln besteht zu großen Teilen aus recycelten Materialien; in Australien läuft das größte Elektroschiff der Welt vom Stapel; und in Wien arbeitet eine einzigartige Aufzuchtstation an der Rettung der Störe: Unsere neue Ausgabe ist da
Auf dem Gelände der Berliner Kindl-Brauerei in Neukölln ist ein Gebäude entstanden, das deutschlandweit Vorbildcharakter hat. Dabei wurden so viele recycelte Materialien und Bauteile wie möglich verwendet und eine alte Halle durch einen Neubau aus Holz, Stroh und Lehm ergänzt.
Wer in Deutschland ein eigenes Unternehmen gründet, fängt damit immer früher an. Das Durchschnittsalter liegt nun bei 34,4 Jahren, so niedrig war es noch nie. Insgesamt schaffen Neugründungen fast eine halbe Million Jobs.
Größtes Elektroschiff der Welt vom Stapel gegangen
Eine neue Fähre aus Australien ist mit ihrer Länge von 130 Metern das größte bisher gebaute Elektrofahrzeug. Fahren soll sie künftig zwischen Argentinien und Uruguay. Die Fähre kann bis zu 2.100 Passagiere und 225 Fahrzeuge befördern.
Im Frankfurter Industriepark Höchst hat die bislang größte Produktionsanlage für CO2-neutrales synthetisches Kerosin eröffnet. Sie soll ein Meilenstein auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen sein, auch wenn der Weg bis dahin noch weit ist.
Frankreich und Belgien haben bereits Verkaufsverbote für Einweg-Vapes auf den Weg gebracht. Nun zieht das Vereinigte Königreich nach. Das Verbot dient vor allem dem Umweltschutz.
Jedes Jahr kommen ungefähr 3,6 Millionen Touristen nach Ibiza. Dabei hat die Mittelmeerinsel nur 150.000 Einwohner. Die Zahl der Fahrzeuge auf der Insel soll sich in den vergangenen zwanzig Jahren vervierfacht haben. Eine neue Obergrenze soll nun vor Überlastung schützen.
Bevor der Mensch die Störe fast ausrottete, wanderten sie mehr als 200 Millionen Jahre lang durch Flüsse und Meere. Eine einzigartige, schwimmende Aufzuchtstation an der Wiener Donauinsel soll nun das Überleben der Urzeitfische sichern.
Mehr als 50 Prozent der weltweiten Fischbestände gelten als maximal genutzt, viele Arten sind überfischt. Doch strenge Fangquoten und der Kampf gegen illegale Fischerei zeigen langsam Wirkung. Ein Fischhändler setzt zudem auf längere Haltbarkeit und kreiert Welswurst, Karpfenschinken und Fischsalami.
In Bangladesch will die Übergangsregierung um Nobelpreisträger Muhammad Yunus die Frauenrechte stärken. Islamistische Organisationen protestieren vehement gegen die geplanten Reformen. Doch nun gehen auch die Frauen selbst auf die Straße und fordern lautstark ihre Rechte ein.
Die Organisation „World Bicycle Relief“ leistet Entwicklungshilfe durch gespendete Fahrräder. Mittlerweile rollen ihre Räder in 13 Ländern. Denn die Idee ist nicht nur einfach, sondern auch wirksam.