Pakistanische Frauen nutzen Comedy zur Emanzipation; ein Automat in Cincinnati verhindert hunderte drogenbedingte Todesfälle; und die Bundesregierung will flächendeckend intelligente Stromzähler einführen: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Pakistan: Comedy als Mittel des sozialen Fortschritts
Immer mehr Frauen erobern Pakistans Comedy-Bühnen. Der Humor erleichtert es ihnen, über Themen zu sprechen, die sonst tabu sind, und ihre Stimmen gegen patriarchalische Strukturen und Diskriminierung zu erheben.
Ein Automat, der vor allem mit dem Überdosis-Mittel Naloxon gefüllt war, soll in der US-Stadt Cincinnati fast 1000 drogenbedingte Todesfälle verhindert haben. Wer ihn nutzen will, muss sich dafür registrieren und regelmäßig seine Gesundheit checken lassen.
Acht Maßnahmen, um schwache Grundschüler fit zu machen
Der letzte IQB-Bildungstrends hat gezeigt, dass fast 20 Prozent der Grundschüler Mindeststandards in Deutsch und Mathematik nicht erreichen. Ein Expertenrat schlägt deshalb acht Maßnahmen vor, um den Kindern besser zu helfen.
Tausende deutsche Jugendliche verlassen die Schule jedes Jahr ohne Abschluss – und damit auch ohne Aussicht auf eine Lehrstelle. Die Hamburger „Mutacademy“ hat einen Weg gefunden, ihre Chancen und ihre Leistungen schnell zu verbessern.
Seit Jahren hinkt Deutschland beim Einbau sogenannter Smart Meter in Europa hinterher. Jetzt will die Regierung mit einem neuen Gesetz endlich die Wende schaffen.
Plattenbauten gelten normalerweise nicht als Vorbild der Energiewende. Doch ein Gebäude in den polnischen Masuren ist zu großen Teilen mit Solarpanelen bedeckt. Die Bewohner können damit nicht nur heizen, sondern sogar Geld verdienen.
Afrikas Freihandelszone versprach viel, doch richtig los ging es noch bisher noch nicht. Nun unterstützt eine Initiative Unternehmen, in ausgewählten Ländern mit bestimmten Produkten zu handeln. Doch es gibt noch einige Hindernisse.
In Ruanda gab es lange überhaupt keine Löwen mehr. Dann wurden in einem Nationalpark sieben Tiere ausgewildert. Mittlerweile hat sich die Population versiebenfacht.
Bangladesch entdeckt schwimmende Gemüsegärten wieder
Der Klimawandel und zunehmende Überschwemmungen machen Pakistan zu schaffen. Bauern sind deshalb dabei, eine jahrhunderte alte Tradition wiederzubeleben: Sie bauen ihre Pflanzen auf schwimmenden Beeten an.
Wie ein Chor Menschen verbindet, die im normalen Leben verfeindet sind
Den Chor von Lena Melianidou hätte es auf der gespaltenen Insel Zypern gar nicht geben dürfen. Viele Mitglieder kennen die andere Seite noch als Feind – und wollen gerade deshalb weitersingen.