Eine Offshore-Solaranlage in China soll 2,67 Millionen Menschen mit Energie versorgen; der FC St. Pauli wird als erster Profi-Club im deutschen Fußball zur Genossenschaft; und Mode für Menschen mit Behinderung kommt im Mainstream an: Unsere neue Ausgabe ist da
Weltweit größte schwimmende Solaranlage geht ans Netz
Vor der Küste der Stadt Dongying ist die größte schwimmende Solarfarm der Welt ans Netz gegangen. Die Anlage hat eine Kapazität von einem Gigawatt und soll 2,67 Millionen chinesische Stadtbewohner ein Jahr lang mit Energie versorgen.
Gabun ist das drittreichste Land Afrikas, doch mehr als ein Drittel der Menschen leben in Armut. 56 Jahre hatte die Bongo-Dynastie über das Land geherrscht. Nach einem Staatsstreich 2023 entscheidet die Bevölkerung nun über eine neue Verfassung und die Rückkehr zur Demokratie.
FC St. Pauli wird als erster Profi-Verein zur Genossenschaft
Der FC St. Pauli hat als erster Verein im deutschen Profifußball eine Genossenschaft gegründet. Das Modell gilt als krisensicher und demokratisch. Wer will, kann nun einen Anteil im Wert von 850 Euro kaufen. 10.000 Personen haben das bereits getan.
Ein Nachhaltigkeits-Ranking für den Schweizer Fußball
Tun Fußballvereine genug, um ihre soziale und ökologische Verantwortung wahrzunehmen? Die Schweizer Initiative „Responsiball“ hat jetzt ein Ranking erstellt, das den Umgang der Clubs dort mit Themen wie Verantwortung, Gesellschaft und Umwelt bewertet.
Antikörper-Therapie gegen Alzheimer erstmals für Europa empfohlen
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat erstmals die Antikörper-Therapie mit Lecanemab für die Behandlung von Alzheimer im frühen Stadium empfohlen. Allerdings kommen viele Betroffene für die Therapie nicht in Frage.
Ein österreichisches Start-up will auf einer interaktiven Karte zeigen, wo sich am besten neue Bäume pflanzen lassen. Daten über unterirdische Leitungen, Hitzeinseln und Grünflächen sollen dort zusammenlaufen. Noch ist „pflanz.mi“ allerdings nicht fertig.
Der Brasilianer João Pacifico hat Millionen mit wenig nachhaltigen Geschäften verdient. Doch mittlerweile unterstützt er linke Biobauern, autonome Suppenküchen und die Idee einer globalen Steuer für Superreiche wie ihn selbst.
Mode für Menschen mit Behinderung kommt im Mainstream an
Mode für Menschen im Rollstuhl war früher vor allem in medizinischen Fachgeschäften zu finden. Nun gibt es dafür eigene Models; Labels entwerfen farbenfrohe Stücke; und große Marken haben erste Kollektionen.
USA: Wie Hunde Veteranen zurück in den Alltag helfen
Veteranen mit ernster posttraumatischer Belastungsstörung sind oft nicht einmal in der Lage, das Haus zu verlassen. Die Organisation „The Battle Within“ hilft ihnen mit Assistenzhunden, Ängste und Depressionen zu bewältigen.
Die Ausbreitung von Städten, Straßen und Landwirtschaft drängt immer mehr Wildtiere zurück oder zwingt sie zur Anpassung. Der Dokumentarfilm „Wildnis 2.0“ zeigt, wie sich die Tiere in dieser neuen Welt zurechtfinden können und wie besondere Ausgleichsflächen ihnen dabei helfen.