Heute bei Squirrel News: Der Weltklimarat erklärt, wie wir die Erderwärmung noch in den Griff bekommen können; San Marino hat das erste offen schwule Staatsoberhaupt der Welt; und Volker Schlöndorffs Film über eine geniale Aufforstungsmethode kommt in die Kinos.
So kann die Welt die Erderwärmung in den Griff bekommen
Was muss im Verkehr, in der Landwirtschaft, in den Städten passieren, damit der Klimawandel gestoppt wird? Ein umfassender Bericht des Weltklimarats IPCC gibt darauf Antworten.
Nein, es wird nicht genug für den Klimaschutz getan. Aber klimapolitisch hat sich mehr bewegt, als noch vor wenigen Jahren vorstellbar war. Eine Analyse in Daten und Grafiken.
„Früher oder später auch Sanktionen für Öl und Gas“
EU-Ratspräsident Charles Michel rechnet damit, dass die EU früher oder später auch Importe von Öl und Gas aus Russland einschränkt. EU-Parlamentsvizepräsidentin Katarina Barley erwartet, dass es beim Öl „relativ schnell“ geht.
Eine neue Untersuchung zeigt, dass der Kauf gebrauchter Kleidung in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Mehr als die Hälfte der Befragten kaufte regelmäßig Second-Hand-Ware. Das Bedürfnis nach Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle.
Pettstadts automatischer Supermarkt: ein Modell für’s ganze Land?
Das 2.000-Seelen-Dorf Pettstadt bei Bamberg hatte jahrelang keinen Lebensmittelladen. Seit ein paar Tagen gibt es nun einen ein Walk-In-Store, der ohne Personal auskommt und rund um die Uhr geöffnet hat.
Aufgrund des bayerischen Ladenschlussgesetzes darf der Supermarkt in Pettstadt sonntags nun doch nicht öffnen. Die Süddeutsche Zeitung meint: Es ist höchste Zeit, dass Bayern seine unmoderne Haltung aufgibt.
Egal ob im Beruf, im Privatleben oder in der Politik: Fehler werden von anderen gerne kritisiert, entsprechend ungern gibt man sie zu. Dabei könnte ein offenerer, konstruktiver Umgang damit viel bewirken.
„Der Waldmacher“: Wie man Bäume in der Wüste wachsen lässt
Der Australier Tony Rinaudo hat eine Methode entwickelt, Wälder wachsen zu lassen, ohne einen einzigen Baum zu pflanzen. Den Alternativen Nobelpreis hat er dafür schon bekommen. Nun hat Volker Schlöndorff auch einen Film darüber gedreht. (Video)
Können Bäume wirklich in der Wüste wachsen? Und warum verfolgen nicht noch viel mehr Menschen diesen Ansatz? Im Interview erzählt Volker Schlöndorff, wie er Tony Rinaudo getroffen hat und wie ihn dessen Geschichte dazu inspiriert hat, sofort mit dem Filmdreh zu beginnen.