Windkraft überholt Kohle als wichtigste Stromquelle; die Entwicklung einer Wasser-Batterie macht entscheidende Fortschritte; und Island zeigt, wie Gleichberechtigung noch besser gelingen kann: Unsere neue Ausgabe ist da
Windkraft überholt Kohle und wird wichtigste Stromquelle
Im vergangenen Jahr hat die Windkraft die Kohleenergie als wichtigste Stromquelle in Deutschland abgelöst. Fast ein Drittel des erzeugten Stroms wurde 2023 aus Windkraft gewonnen.
Durchbruch bei Wasser-Batterien: Sicher, sauber, günstig
Als Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus arbeitet ein Forschungsteam an einer Wasser-Batterie, die recycelbar, nicht entflammbar und günstig in der Herstellung ist. Nun gelang im Punkt der Haltbarkeit ein entscheidender Schritt nach vorn.
Gleichberechtigung: Was Deutschland von Island lernen kann
In keinem anderen Land ist die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern so gering wie in Island. Gründe dafür sind nicht zuletzt klare Transparenz-Regeln, engagierte Männer und eine Software.
Treibhausgase im Acker speichern? Ja, das funktioniert
Ein Langzeit-Experiment zeigt: Wenn man Basaltstaub auf Feldern verstreut, lassen sich erhebliche Mengen CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Auch die Landwirte sollen von der Idee profitieren.
Wie alte Heuballen helfen, grünen Stahl herzustellen
Pflanzenkohle kann dabei helfen, große Mengen CO2 auf natürliche Weise zu binden. Das Material lässt sich dann jedoch nicht nur als Dünger nutzen, sondern auch für die Herstellung von Materialien wie klimaneutralem Stahl.
„Ich gebe zu: Ich selbst google ab und an auch noch“
Christian Kroll, Gründer der grünen Internet-Suchmaschine Ecosia, über seine Motivation als Sozialunternehmer, Kritik an Aufforstungsprojekten und notwendige Maßnahmen gegen Greenwashing.
Neue Ernährungsempfehlungen mit Blick auf Umwelt und Klima
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat ihre Empfehlungen überarbeitet und empfiehlt nun weniger Fleisch als zuvor. Das könnte auch das Angebot von Kantinen verändern.
In einem Natursteinkeller in Offenbach züchtet Mathias Kroll seltene Edelpilze von erstaunlicher Qualität. „Es gibt kaum einen besseren Weg, nicht nur seinem Gaumen, sondern auch seiner Gesundheit Gutes zu tun“, als mit diesen „wohl am eklatantesten unterschätzten Lebensmitteln überhaupt“.
Der Pariser Vorort Romainville baut in einem sechsstöckigen Gebäude Gemüse für Schulkantinen und die lokale Markthalle an – ganz ohne Pestizide. Die Verkaufspreise sind nach Einkommen gestaffelt. Und manchmal zieht sogar eine Schafherde durch die Stadt.