Eine schwedische Firma baut belastbare Windradtürme aus Holz; australische Forscher testen Solarmodule, die sich unterwegs zusammenrollen lassen; und beim Friseur Danny Beuerbach bekommen Kunden zum Haarschnitt ein Buch vorgelesen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Ein Unternehmen in Schweden baut eine neue Generation von Windradtürmen aus Holz. Sie sind nachhaltiger, billiger und leichter zu transportieren als die herkömmlichen Türme aus Stahl.
In abgelegenen Gegenden wird das Aufladen von Elektroautos auch in Zukunft schwierig sein. Ein australisches Forschungsteam testet deshalb Solarzellen aus Plastik, die man mitnehmen und unterwegs zusammenrollen kann.
Geschäfte in Paris füllen Trinkflaschen kostenlos auf
Touristen und Einheimische verbrauchen in Paris Unmengen von Plastikflaschen. Um den Müll zu reduzieren, bieten hunderte Restaurants und Geschäfte nun an, Wasserflaschen gratis aufzufüllen.
Kostenlose Deutschkurse für Geflüchtete in der Schweiz
Die Schweizer Plattform Lolingu bietet kostenlose Online-Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine an. Mehrere Hochschulen und Universitäten machen bereits mit.
Organspender ist künftig, wer nicht explizit ablehnt – dafür haben die Schweizer bei einer Volksabstimmung gestimmt. In anderen europäischen Ländern gilt die Widerspruchslösung bereits.
In der katholischen Kirche darf die Taufe nur ein Priester oder ein Diakon spenden. Doch es gibt da ein Schlupfloch im Kirchenrecht. Im Bistum Essen taufen nun auch Frauen – zum ersten Mal in Deutschland.
Acht Schritte zu weniger Methanausstoß in der Viehhaltung
Der Methanausstoß der Viehhaltung muss bis 2050 halbiert werden. Technisch machbar wäre das. Eine eine internationale Studie zeigt, welche Maßnahmen wie viel bringen. Ob die Veränderungen schnell genug kommen, ist jedoch ungewiss.
Friseurbesuche können ziemlich langweilig sein. Bei Danny Beuerbach sind es nicht. Wer sich bei ihm die Haare schneiden lässt, bekommt gleichzeitig aus einem Buch vorgelesen.
„Ich kann nicht zuhause sitzen, wenn ich die Möglichkeit habe, Menschen zu helfen“
Aktivisten in der Ukraine riskieren ihr Leben, um Menschen aus den von Russland besetzten Gebieten zu holen. Sie müssen Minen und Artilleriebeschuss ausweichen und russische Soldaten an Checkpoints bestechen. Doch ihr Einsatz lohnt sich.
Bekannt geworden ist der italienische Autor Roberto Saviano mit seinen Recherchen zur Mafia. Nun hat er ein Buch über 30 Menschen geschrieben, die die Gesellschaft mit ihrem Mut und ihrer Zivilcourage entscheidend voran gebracht haben.