VoIn unserer neuen Ausgabe geht es um ein wegweisendes Modell aus Singapur für bezahlbaren Wohnraum, den ersten Pritzker-Preis für einen Architekten aus Afrika, und eine Initiative, die jungen Menschen hilft für den Bundestag zu kandidieren.
Obwohl Singapur eine der teuersten Städte der Welt ist, besitzen 80 Prozent der Bevölkerung Wohneigentum. Durch subventionierte Preise und günstige Finanzierung ermöglicht der Staat auch sozial schwächeren Familien den Kauf einer Wohnung.
„Für ihn ist Architektur in erster Linie ein sozialer Akt“
Francis Kéré erhält mit dem Pritzker-Preis 2022 die weltweit renommierteste Auszeichnung für Architektur. Für seine Bauten nutzt er lokale Materialien und ein Minimum an Ressourcen. Es ist der erste Pritzker-Preis, der an Afrika geht.
Gerald Knaus ist einer der einflussreichsten flüchtlingspolitischen Experten Europas. In seinem Konzept, das er bald auch der Bundesregierung vorlegt, beschreibt er, wie eine Antwort der EU auf die Massenflucht aus der Ukraine aussehen könnte.
Initiative Brand New Bundestag: Eine Lobby für die Jungen
Die Initiative Brand New Bundestag unterstützt junge Politikerinnen und Politiker bei ihrer Kandidatur für den Bundestag. Ihr Vorbild, ist eine US-Organisation, war mit dem Ansatz schon mehrfach erfolgreich.
EU bringt Geschlechterquote für Aufsichtsräte auf den Weg
EU-weit wird es künftig Quoten verbindliche Geschlechterquoten für Leitungspositionen in börsennotierten Unternehmen geben. Für Deutschland besteht jedoch kein Handlungsbedarf, da eine Quote hier bereits eingeführt wurde.
Die EU hat Kriterien vorgelegt, um genauer zu bestimmen, wann Neubauten und Bestandsgebäude als nachhaltig gelten können. Greenwashing wird dadurch schwerer.
Neue Risikorechner hilft bei Schlaganfall-Früherkennung
Herz-Rhythmus-Störungen wie Vorhofflimmern bleiben oft unerkannt. Gerade sie können jedoch auf einen künftigen Schlaganfall hinweisen. Ein neuer Risikorechner soll Herzflimmerepisoden in Zukunft frühzeitig erkennen.
Kurt Krömers Ausstieg aus der „Depressionsschraube“
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere war Alexander Bojcan alias Kurt Krömer gefühlsmäßig ganz unten, denn er litt unter schweren Depressionen. Jetzt hat er ein autobiografisches Buch geschrieben, das anderen helfen soll.
Innerhalb weniger Tage haben die Elektro-Produzenten Hannes und Andreas Teichmann eine Compilation mit Stücken befreundeter Musiker aus der Ukraine erstellt, um das Land in seiner Extremsituation zu unterstützen. Die Erlöse von „Sounds of Survival“ werden direkt gespendet.