Das Deutschlandticket knackt die 10-Millionen-Marke mit fast fünf Millionen Neu-Abonnenten; eine Studie stellt fest, dass und wie das Verschreiben von Naturaufenthalten wirkt; und ein Dorf bei Rostock setzt konsequent auf Barrierefreiheit: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Nach dem ersten Monat: Rund zehn Millionen Deutschlandtickets verkauft
Für 49 Euro pro Monat können Bürger seit einem Monat Bus und Regionalbahn nutzen. Rund zehn Millionen Menschen haben sich das Deutschlandticket bislang zugelegt – knapp die Hälfte davon hatte vorher kein Abo für den ÖPNV.
Australien plant riesiges Schutzgebiet im Südpolarmeer
Die australische Regierung plant, im Südpolarmeer ein Schutzgebiet einzurichten, das fast so groß ist wie Spanien. Ein bestehendes Schutzgebiet soll dafür auf die dreifache Größe anwachsen. Profitieren sollen Millionen Seevögel, Robben und Pinguine.
Blinde Frauen erkennen Brustkrebs schneller als Ärzte
Immer mehr Studien zeigen, dass sehbehinderte Frauen mit spezieller Ausbildung Brustkrebs früher ertasten können als Ärztinnen und Ärzte. Die Idee dazu stammt von Sozialunternehmer Frank Hoffmann.
In immer mehr Ländern können Ärzte bei medizinischen Beschwerden Aufenthalte in der Natur verschreiben. Eine neue Studie hat nun festgestellt, dass das wirkt und welche Faktoren dabei besonders helfen.
Ein internationales Abkommen zur Eindämmung von Plastikmüll rückt näher. In Paris einigten sich gut 170 Staaten auf ein Vorgehen für die nächste Konferenz im November. Die schwierigen Verhandlungspunkte seien jedoch nur verschoben worden, kritisierte eine Expertin von Greenpeace.
Dreimal so viele Fernwärmeanschlüsse möglich wie bisher
Neben der viel diskutierten Wärmepumpe setzt Bauministerin Geywitz besonders in Städten auch auf Fernwärme. Tatsächlich könnte laut Branchenangaben fast die Hälfte aller deutschen Haushalte damit versorgt werden.
Ausgestorbener Wanderfisch soll in den Rhein zurückkehren
Der Maifisch stammt aus der Familie der Heringe und war in Westeuropa früher weit verbreitet. Hunderttausende Larven wurden bereits ausgesetzt. Nun vermehren sich die Tiere auch wieder in der Natur.
In einer kleinen Kirche bei Hannover wird für einige Wochen frisch gezapftes Bier ausgeschenkt. Die Gemeinde will dadurch Berührungsängste abbauen. Und die Bewohner freuen sich, weil die letzte Kneipe im Dorf vor drei Jahren geschlossen hat.
Die Gemeinde Bernitt im Kreis Rostock baut Wege, Häuser und Einrichtungen konsequent barrierefrei. Dadurch soll verhindert werden, dass ältere Menschen das Dorf verlassen müssen.
Auf einem Bauernhof im Westerwald leben pflegebedürftige Senioren mit Schweinen, Rindern, Gänsen, Hühnern und Alpakas. Um sie zu versorgen, müssen alle mit anpacken. Und das hat viele Vorteile.