Ein neues Buch zeigt in zehn Thesen, wie sich das deutsche Schulwesen ändern sollte; die kuhgebundene Kälberaufzucht lässt Kälber bei ihren Müttern leben; und in der Lausitz steht Deutschlands zweites demenzfreundliches Krankenhaus: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Wie viel sich im deutschen Schulwesen ändern muss, hat gerade erst die Corona-Krise wieder zum Vorschein gebracht. Dem Blogger und Lehrer Bob Blume ist dabei der Kragen geplatzt. Jetzt fasst er in einem Buch zusammen, woran die Schule krankt und wie ein positiver Wandel aussehen kann.
In der Milchindustrie werden Kühe und Kälber getrennt. Nicht nur Tierschützer kritisieren das immer öfter. Die kuhgebundene Kälberaufzucht geht einen anderen Weg, auch wenn es für die Landwirte schwierig ist.
Bisher hat die Kuh aufgrund ihres Methanaustoßes den Ruf einer Klimakillerin. Wissenschaftler wie Wilhelm Windisch dagegen stellen die Nahrungsmittelkonkurrenz in den Vordergrund: Wenn Kühe nur Gras und Heu fräßen, brächte das viele Vorteile.
WTO einigt sich auf Abkommen zu Fischerei und Impfstoffen
Nach einem Verhandlungsmarathon hat sich die Welthandelsorganisation auf zwei neue Abkommen geeinigt: Subventionen für illegale Fischerei sollen verboten werden. Außerdem sollen mehr Länder Covid-Impfstoffe herstellen.
Essen, Pflege, Einkäufe: kann man alles bequem übers Internet bestellen. Diejenigen, die es liefern, sind aber oft prekär beschäftigt, unterbezahlt und schlecht abgesichert. Die EU will das Problem jetzt angehen.
Das zweite demenzfreundliche Krankenhaus Deutschlands
Rund 330.000 Menschen erkranken jährlich an Demenz. Der Umgang damit ist schon zu Hause schwierig, noch schwerer fällt die Orientierung in neuen Umgebungen wie Krankenhäusern. Die Lausitz-Klinik hilft dabei mit einem neuen Konzept, das auf Bilder und Farben setzt.
Mit Hilfe der GemüseAckerdemie pflanzen Kinder direkt auf dem Schulhof Gemüse an und lernen dabei vieles, was im Alltag sonst zu kurz kommt. Jetzt breitet sich das Programm auch in Österreich aus.
Hier suchen sie die afrikanische Stadt der Zukunft
Nirgendwo wächst die Bevölkerung so stark wie in Afrika, vor allem die Städte platzen aus allen Nähten. Im kenianischen Kisumu haben sich nun Stadtplaner und Politikerinnen getroffen, um Lösungen zu finden.
Die Vielseitigkeit von Kartoffeln ist vielen Menschen heute nicht mehr bekannt. Der Landwirt Karsten Ellenberg kultiviert alte Sorten und investiert nicht nur Energie und Herzblut.
Klimapionier Louis Palmer meint: Es gibt genug Ideen, um die Erderwärmung zu stoppen, wir müssen sie nur anpacken. Um sie zu verbreiten reist er vier Jahre lang in einem solarbetriebenen Tiny House um die Welt.
Die Initiative Brand New Bundestag versucht, mehr Vielfalt ins deutsche Parlament zu bringen, indem sie junge Politikerinnen und Politiker bei ihrer Kandidatur unterstützt. Mit Samuel Brielmaier sprechen wir darüber, wie das funktioniert und welche Erfolge die Initiative schon erzielen konnte.