Die Stadt Genf beschließt, ab 2025 alle Straßen von Werbung zu befreien; die EU plant ein Austauschprogramm für junge Menschen ohne Job oder Ausbildung; und eine Filmschule in der Pariser Banlieue bildet junge Menschen kostenlos aus: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Seit vier Jahren kämpft eine Bürgerinitiative aus Genf dafür, die Straßen der Stadt von Werbung zu „befreien“. Nun hat eine Mehrheit im Parlament beschlossen: Die Forderung soll ab 2025 umgesetzt werden.
EU will neues Austauschprogramm für junge Jobsuchende auflegen
Ohne Ausbildung oder Beruf eine Zeit in Spanien, Italien oder Polen arbeiten: Die EU-Kommission will das künftig mit einem neuen Austauschprogramm für junge Menschen EU-weit möglich machen.
Staaten weltweit planen immer weniger Kohlekraftwerke
Eine neue Studie zeigt: Seit dem Klimagipfel von Paris 2015 haben viele Staaten ihre Planungen für neue Kohlekraftwerke stark zurückgefahren. Das gilt sogar für China.
Erste Professur für geschlechtersensible Medizin in Deutschland
Geschlechtersensible Medizin hilft nicht nur Frauen, sondern auch Männern, da sie die Besonderheiten beider berücksichtigt. Die Internistin Sabine Oertelt-Prigione hat nun die deutschlandweit erste Professur dafür angetreten.
Privater Hanf-Anbau: Kommt die Mini-Legalisierung in Italien?
Der Anbau kleiner Cannabismengen könnte in Italien bald legal werden. Die Befürworter des Gesetzes versprechen sich von der Teillegalisierung auch eine Schwächung der Mafia.
Eine Datenbank, die das Bauen revolutionieren könnte
In vielen Gebäuden steckt auch recycelbares Material. Aber was genau und in welchen Mengen verarbeitet wurde, weiß bisher niemand. Das könnte sich bald ändern.
Die Insekten werden weniger. Aber wie viele gibt es eigentlich? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Das Projekt KInsecta will das Sammeln von Daten über die heimische Insektenwelt deshalb vereinfachen, so dass sich auch Laien daran beteiligen können.
Die Corona-Krise hat nicht nur die Armut verschärft. Auch die Zahl der Millionäre und Superreichen steigt weiterhin. Eine Gruppe von Millionären setzt sich deshalb für eine höhere Besteuerung von Vermögen ein. Doch nicht alle, die viel Geld haben, finden das gut.
In der Pariser Banlieue, Brennpunkt für viele soziale Probleme, liegt einer der kreativsten Orte des Landes: die Filmschule „École Kourtrajmé“. Sie ist kostenlos und gemacht für junge Menschen, die sich andere Filmschulen nicht leisten könnten. Der Ansturm ist riesig.
Zehn Jahre vor dem Arabischen Frühling hat Nadia Wassef in Kairo eine unabhängige Buchhandlung mit besonderem Konzept eröffnet. Die Widerstände waren zahlreich. Doch mittlerweile hat sie 10 Filialen und 150 Beschäftigte.
Das Instituto Terra um den Fotografen Sebastiao Salgado betreibt im Osten Brasiliens ein beispielloses Aufforstungsprojekt. Nach Jahren der Abholzung kehrt nun das Leben zurück.