In unserer heutigen Ausgabe retten in Bremerhaven Köche eines Vier-Sterne-Hotels Essen und kreieren leckere Speisen, in der Uckermarck und Bangladesch wird Jute neu entdeckt, und in England gibt es den ersten klimaneutralen Fußballklub der Welt: Hier kommt unsere aktuelle Ausgabe
In Hotels und Restaurants wird zu viel weggeworfen – bis zu einem Viertel der Lebensmittel landen im Müll. Das muss nicht sein, wie ein Restaurant in Bremerhaven beweist: Die Reste ergeben leckere Gerichte.
Alte Kulturpflanzen werden neu entdeckt – weil sie modernen Kriterien der Umweltfreundlichkeit entsprechen. Jute und Hanf sind dafür Beispiele, wie Berichte aus Bangladesch und der Uckermark zeigen.
Zwar spielen sie nur in der vierten englischen Liga, aber Forest Green Rangers ist der erste klimaneutrale Fußballklub der Welt. Die Fans sind den Weg mitgegangen, auch wenn die gewohnte Bratwurst dran glauben musste.
Die lokale Politik mitgestalten, das können Bürger Barcelonas auch dann, wenn sie keine politische Funktion haben. Seit 2016 kann über eine Online-Plattform sogar über die Vergabe von Steuermitteln mitentschieden werden. Das Experiment ist ein Erfolg.
Von September bis März ohne Sonne – das wollten sich die Bewohner eines norwegischen Tals von der Toppgrafie nicht mehr bieten lassen. 2013 stellten sie einen Spiegel auf, der die Sonne ins Tal bringt. Die Wirkung war verblüffend, nur anders als gedacht.
Immer mehr Elektroschrott fällt bei den Verbrauchern in der EU an. Diesem Müllberg will die EU-Kommission jetzt zuleibe rücken – und fängt bei den Herstellern an. Es geht um ein Recht auf Reparatur.
Fortschritt braucht Elektrizität, davon ist ein deutsch-malisches Ehepaar überzeugt. Ihre Firma bringt Strom aus Solarzellen in afrikanische Dörfer. Mehr als ein Dutzend mal sind so neue Perspektiven eröffnet worden.
Irmela Mensah-Schramm entfernt rassistische Schmierereien. Und Cornelia Röper hilft mit ihrer Web-Plattform Geflüchteten, mit Deutschlands Bürokratie zurecht zu kommen. Zwei Frauen, die durchhalten.
Bildung kann dir niemand nehmen, sagt Muzoon Almellehan. Sie hat im Flüchtlingslager Eltern überzeugt, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Ihr Einsatz für mehr Bildung brachte ihr jetzt den Dresdner Friedenspreis.
Wenn Eltern und Lehrer den Unterricht organisieren
In Belarus dürfen Kinder außerschulisch lernen. Nachdem Diktator Lukaschenka den Unterricht einer Schule verbietet, organiseren sich Lehrer und Eltern selbst. Kritisches Denken ist ausdrücklich willkommen und wird vorgelebt.
Mehr lesen auf deutschlandfunkkultur.de
Weitere Beiträge
Monatsrückblick: 29 Nachrichten über Lösungen und Fortschritt
Klimaklage von Jugendlichen beginnt, Australien plant „grüne Wall Street“, Fischkindergarten in Marseille
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen