Ein Berliner Schuhmacher stellt Turnschuhe her, die sich reparieren lassen; Konzepte zeigen, wie steigende Spritpreise sozial gerecht werden können; und ein Forschungsteam hat entdeckt, welche Gene Buchen dürrebeständig machen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Das Berliner Start-up „Sneakers Rescue“ repariert kaputte Turnschuhe. Weil es kaum Ersatzteile gibt, hat die Firma ihr Angebot jetzt um einem eigenen, reparierbaren Schuh erweitert, der außerdem fair hergestellt wird.
Diese Firma will die Wegwerfkultur bei Elektronik beenden
Das Ziel des amerikanischen Start-ups „Framework“ ist ungewöhnlich: es will weniger neue Geräte zu verkaufen. Seine Laptops sehen gut aus, lassen sich reparieren und nachrüsten.
Alte Handys enthalten wertvolle Rohstoffe – und landen verstauben trotzdem oft in Schubladen. Gleichzeitig zeigt eine neue Umfrage, dass 87 Prozent der Deutschen ein Pfand auf Handys für sinnvoll halten.
Die sozialen Folgen des CO2-Preises halten viele für bedenklich. Dabei existieren Konzepte, wie man die Einnahmen daraus sozial gerecht verteilen könnte. Unter dieser Voraussetzung hält ihn eine Forschungsgruppe gar für „das gerechteste Klimaschutzinstrument im Verkehrswesen“.
Seit zehn Jahren verbindet die Berliner Firma ECF die Zucht von Fisch und Kräutern. Nun haben auch Supermärkte das System für sich entdeckt. Dennoch hat der Wandel erst begonnen.
Elektroautos kommen oft nicht besonders weit und brauchen lange zum Laden. Der Sion des Münchner Start-ups Sono Motors lädt dagegen kontinuierlich durch Solarzellen auf seinem Dach. Pro Tag schafft er so im Schnitt zusätzliche 16 Kilometer.
Die Ivenacker Eichen stehen in Mecklenburg und sind um die tausend Jahre alt. Ein Forscher fand nun unterschiedliche Blätter an ein und demselben Baum und spricht von einer möglichen Sensation. Denn die Eiche könnte sich so ans Klima anpassen.
Forscher entdecken, welche Buchen der Dürre trotzen
Ein Forschungsteam hat in Hessen die Gene für die Trockenheitstoleranz von Rotbuchen entdeckt. Das dürfte helfen, naturnahe und klimastabile Wälder aufzubauen. Nun geht es darum, die Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Ältere Drogenkranke leiden zum Teil unter schweren Begleiterkrankungen. In Unna können einige von ihnen an einem Ort wohnen, der genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Harte Drogen sind verboten, dafür gibt es Ersatz.
Warum die Glücksmessung noch bekannter werden sollte
Was macht ein gutes Leben aus? Die Glücksforschung nähert sich dieser Frage mit sozialwissenschaftlichen Methoden. Ihre Ergebnisse fließen unter anderem in den World Happiness Report – und sollten noch mehr Gehör finden.
Über Jahrhunderte wurden Bären gejagt und in weiten Teilen Europas ausgerottet. Nun werden sie unter anderem in den Pyrenäen wieder angesiedelt. Eine Doku über ihre Bedeutung für das Ökosystem und bewährte Lösungen für ein friedliches Zusammenleben mit den Raubtieren.