In Hamburg entsteht ein Hotel, dessen Einnahmen in Trinkwasserprojekte fließen; die Bundesländer bringen die Impfangebote mit neuen Ansätzen zu den Menschen; und ein Dokumentarfilm zeigt, wie sich die Einstellung zu queerem Leben auf dem Balkan ändert: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Immobilien sind für Sozialunternehmen oft eher Problem als Lösung. In Hamburg baut Viva con Agua nun ein Hotel, mit Investitionen von Jan Delay und Bela B. Der Gewinn soll in Trinkwasser-Projekte fließen.
„Ziel ist es, die Übernachtung mit einem sozialen Impact zu verbinden“
Ursprünglich wollten wir dieses Interview mit ‚Viva con Agua‘-Gründer Benjamin Adrion verlinken. Kurz vor unserem Redaktionsschluss hat ‚Die Zeit‘ jedoch ihre Bezahlschranke darübergelegt. Frei zugänglich ist deshalb nur noch der vorherige Beitrag.
Um auch weniger motivierte Menschen zu erreichen, setzen die Bundesländer auf neuartige Impfangebote. Statt die Leute in Impfzentren zu locken, soll die Impfung zu ihnen kommen – zum Beispiel auf Parkplätzen, in Kirchen oder vor Supermärkten.
Viele Bäume leiden unter der zunehmenden Trockenheit. Immer nur an der Oberfläche zu gießen, hat jedoch Nachteile. Mit einer neuen Technik lassen sich die Wurzeln zum Wasser führen.
Die EU-Kommission will den Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos in Europa beschleunigen. Eine Verordnung soll für die nötige Verbindlichkeit sorgen. Die Kapazitäten sollen mit der Zahl verkaufter E-Autos steigen.
Weltweit entstehen Millionen neue Jobs in der Solarindustrie. Auch in Deutschland suchen Firmen nach Fachkräften. Möglicherweise braucht es dafür sogar bald spezielle Ausbildungsprogramme.
„Mittlerweile bekomme ich wöchentlich neue Jobangebote“
Laura, 28, arbeitete jahrelang auf eine Karriere in der Modebranche hin, bis sie im Corona-Shutdown ihre Leidenschaft für das Programmieren entdeckte. Ein IT-Stipendium für ältere Menschen, Migranten und Quereinsteigerinnen half ihr beim Umstieg.
Wie der Staat guten Journalismus unterstützen könnte
Sinkende Auflagen, Fake-News-Kampagnen, digitale Konkurrenz um Werbegelder: Der Journalismus kämpft immer noch mit großen Herausforderungen. Ein Demokratie-Forum zeigt Wege auf, wie der Staat sinnvoll helfen kann.
Urban Farming in der Favela: Mitten in Rio de Janeiro verhilft eine städtische Farm Menschen zu einem besseres Leben. Sie versorgen die Menschen in den Armenvierteln mit Lebensmitteln und schaffen Jobs für Arbeitslose, Rentnerinnen und Aussteiger aus dem Drogenmilieu.
26 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica ist bei der Aufarbeitung noch Luft nach oben. In der Gedenkstätte Potocari sorgt eine Sommerschule für mehr Wissen und historisches Bewusstsein.
Queeres Leben wird in immer mehr Ländern Teil der Normalität, auch in den Balkan-Staaten. Eine Dokumentation porträtiert Personen, die die öffentliche Wahrnehmung dort verändern: vom schwulen Roma-Popstar bis zum Offizier, der zur Frau wurde.