In Europa wächst die Zahl natürlich entstehender Wälder; in Österreich kann man ab sofort den ersten Wasserstoffzug besteigen; und die Strategie des „klugen Wählens“ hat der Opposition bei den russischen Regionalwahlen Erfolge beschert: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
In vielen Teilen Europas erobert sich der Wald aufgegebene landwirtschaftliche Nutzflächen zurück. Forscher der Universität Hohenheim sehen die spontane Aufforstung als naturnah, kostengünstig und gut angepasst an Standort und Klima.
Wer mag, kann in den nächsten Wochen mit dem ersten Wasserstoffzug Österreichs fahren. Der Zug ist zu einhundert Prozent CO2-neutral und soll vor allem auf Strecken eingesetzt werden, die keine Elektrifizierung erlauben.
Nawalny-Mitstreiter erzielen Wahlerfolge in Sibirien
Für die Kremlpartei ist die Mehrheit dahin, dafür ziehen zwei Mitarbeiter des vergifteten Regierungskritikers Alexej Nawalny in den Stadtrat von Tomsk ein. Auch im sibirischen Nowosibirsk schafft die Opposition den Einzug.
Im Bistum Osnabrück dürfen jetzt Frauen predigen: auch dort, wo es eigentlich nur Männern vorbehalten ist. Bisher ist es nur eine Aktion für eine Woche. Aber wer weiß.
Oldenburg macht vor, wie sich leerstehende Kaufhäuser nutzen lassen
Große Kaufhäuser stehen vor der Pleite, und damit leer. In Oldenburg soll in diesen Häusern nun ein Ort entstehen, der neue Arbeitskonzepte mit Lifestyle und Gastronomie verbindet. Ist das die Zukunft?
Um das Verhalten von Vögeln zu studieren, musste man sie bisher einfangen und beringen. Das ändert sich nun dank moderner Software für Gesichtserkennung. Auch den Bürgerwissenschaften könnte das helfen.
Trockenheit und Dürren sind plötzlich auch in Mitteleuropa wieder zum Problem geworden. Neue Wasserquellen liegen unter anderem auf Äckern, in Mooren und im Nebel.
Wie ein schweizer Psychiater die therapeutische Wirkung von Psychedelika entschlüsselt
Der Neurowissenschaftler Franz Vollenweider erforscht seit 30 Jahren die therapeutische Wirkung von Psychedelika wie Pilzen und LSD. Sein Erfolg hat auch mit seiner Nüchternheit zu tun.
Am 18. September findet unser erstes Event statt: Im Haus der Statistik in Berlin (Innenhof, frische Luft!) diskutieren wir mit allen, die es interessiert, über Nachrichten, konstruktiven Journalismus und unsere Arbeit bei Squirrel News. Kommt vorbei!
Mehr lesen auf:
Squirrel News
Weitere Beiträge
Grüner Wasserstoff aus Namibia, Solar überholt Öl, Bienen gegen Elefanten
Schweden wird rauchfrei, gelähmter Mann kann wieder gehen, eine Milliarde Bäume mit Drohnen
Intelligente Brandbekämpfung, kritische Aktionäre, Energie aus Berliner Abwasser