Helsinki macht vor, wie sich die Zahl getöteter Fußgänger und Radfahrer auf Null senken lässt; ein Forscherteam hat es geschafft, Wasser aus Luft zu gewinnen; und eine neue Technik könnte helfen, Millionen Haien das Leben zu retten: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Helsinki ist Vorreiter bei der Umsetzung der „Vision Zero“, die vorsieht, die Zahl der Toten im Straßenverkehr auf Null zu senken. Länder wie Deutschland können davon viel lernen.
Ein Team vom MIT hat ein Gerät entwickelt, das Wasser aus Luft gewinnen kann – sogar aus trockener Luft Wüstenluft. Vor allem in entlegenen Gebieten soll das helfen.
Neue Technik könnte Millionen Haien das Leben retten
Die Substanz Squalen wird genutzt, um Impfstoffe zu verstärken. Bis zu drei Millionen Haie werden deshalb dafür getötet. Ein neues biosynthetisches Verfahren mit Hilfe von Bäckerhefe verspricht Abhilfe.
Wie Thailand die sozialen Netzwerke für den Protest nutzt
Seit Tagen gehen immer mehr Menschen in Thailand auf die Straße. Sie demonstrieren gegen die Regierung und fordern eine Reform der Monarchie. Bei ihrer Organisation spielen soziale Netzwerke eine zentrale Rolle.
Eine neue Studie zeigt, welche Chance in der Renaturierung von Landwirtschaftsfläche steckt. Sowohl das Artensterben als auch der Klimawandel ließen sich dadurch stark verlangsamen. Genug zu essen gäbe es trotzdem noch.
A Tännschen please: grüne Weihnachten mit dem Keinachtsbaum
30 Millionen Weihnachtsbäume werden in Deutschland pro Jahr verkauft. Sie sind zwar grün, aber keineswegs nachhaltig. Doch es gibt Alternativen wie den modularen „Keinachtsbaum“.
Für die Artenvielfalt ist das eine gute Nachricht. Doch den Menschen auf dem Land reicht es langsam. Experten fordern, die Zahl der Wölfe zu begrenzen.
„Wenn viele unserem Beispiel folgen, ändert sich etwas“
Der Vermögensverwalter Globalance Invest gilt als Vorreiter bei nachhaltigen Geldanlagen. Im Gespräch erklärt Geschäftsführer Werner Hedrich, wie schwer es ist zu beurteilen, was wirklich nachhaltig ist.
Der Amerikaner Chuck Feeney wurde früh Milliardär – und arbeitete zeitlebens daran, wieder arm zu werden. Jetzt, mit 89, verkündete er, es geschafft zu haben. Sein Konto sei nahe Null. Wie dieser »Anti-Trump« zu einem Vorbild für viele werden konnte.
Dass die Art des Wohnens Einfluss auf’s Wohlbefinden hat, ist bekannt. Zunehmend entdecken auch Krankenhäuser, wie eine Architektur aussehen muss, die den Heilungsprozess unterstützt.
Mehr lesen auf:
brand eins
Weitere Beiträge
Monatsrückblick: 29 Nachrichten über Lösungen und Fortschritt
Klimaklage von Jugendlichen beginnt, Australien plant „grüne Wall Street“, Fischkindergarten in Marseille
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen