Barcelona treibt seine Verkehrswende mit „Superinseln“ voran; ein DJ hat eine sinnvolle Nische gefunden, um die Pandemie zu überbrücken; und in Mecklenburg-Vorpommern werden Spirulina-Algen im großen Maßstab angebaut: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Barcelona: Verkehrswende mit Superinseln
Ein komplettes Viertel für Autos gesperrt: Barcelona schafft immer mehr „Superilles“ mit Spielplätzen und Bänken auf dem Asphalt, Fußgänger und Radfahrer haben Vorrang. Langrfristig könnte es dort 500 solcher Viertel geben.
Mehr lesen auf:
Spiegel
Der DJ am Grab
DJs leiden stark unter der Pandemie. Der 58-jährige Theo hat nun eine Marktlücke entdeckt, die ihm hilft, die Krise zu überstehen: Er legt bei Bestattungen auf. Die Trauernden sind davon angetan.
Mehr lesen auf:
Focus
Industrielle Algenzucht in Neustadt-Glewe
Algen zum Essen? Das klingt eher nach Japan. Doch in Neustadt-Glewe steht eine der größten Algenfarmen Europas. Von Bedeutung sind die Algen für eine nachhaltige Landwirtschaft – und für Diabetiker.
Mehr lesen auf:
enorm Magazin
Auch Südkorea und Japan wollen klimaneutral werden
Bei China waren viele noch skeptisch. Nun sind Japan und Südkorea nachgezogen. Damit haben die drei größten Volkswirtschaften Asiens angekündigt, ihren Netto-CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2050 auf Null zu senken.
Mehr lesen auf:
FAZ
Grundrechte per App
In Bayern soll eine App helfen, Missverständnisse zwischen Polizei und Migranten auszuräumen. In acht Sprachen wird erklärt, was etwa ein Platzverweis ist und welche Rechte Beschuldigte haben.
Mehr lesen auf:
Süddeutsche Zeitung
Wie Bodenpilze den Wald klimafest machen
Bäume mit vielen Kontakten zu Pilzen wachsen schneller. Das könnte sie widerstandsfähiger gegen Hitze und Dürre machen.
Mehr lesen auf:
Süddeutsche Zeitung
Der unberührte Fluss
In Albanien kämpfen Forscher seit Jahren um einen einzigartigen Wildfluss – der frei ist von menschlichem Einfluss. Nun stehen sie womöglich vor einem der größten Erfolge für den europäischen Umweltschutz.
Mehr lesen auf:
Spiegel
Die digitale Dorfladen-Genossenschaft
Dorfladen-Initiativen gibt es neuerdings viele. Aber in der Landgemeinde Schnega im Wendland haben die Bewohner einiges anders gemacht, wie etwa die Gründung einer Genossenschaft mit 300 Mitgliedern.
Mehr lesen auf:
NDR
Fast ausgestorbene Frösche zeugen 200 Nachkommen
Eine Froschart in Chile war auf nur noch 14 Exemplare zusammengeschrumpft. Doch die schafften es mit menschlicher Hilfe, 200 Nachkommen zu zeugen. Nun haben Umweltschützer eine Petition gestartet, um ihre natürliche Umgebung wiederherzustellen.
Mehr lesen auf:
Der Standard
Der DJ-Professor mit Arm-Prothese
Bertolt Meyer forscht an der Uni, zum Beispiel zu Stereotypen über Menschen mit Behinderung. Nachts legt er als DJ auf. Seine eigene Unterarm-Prothese hat er gerade so umprogrammiert, dass sie auch den Synthesizer steuern kann.