Der neue Klimaschutz-Index zeigt, wo Länder beim Klimaschutz stehen; ein Netzwerk von Investigativ-Journalisten führt die Arbeit getöteter Reporter fort; und ein neues Buch stellt konstruktive Forderungen für bessere Integration im Bildungswesen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Skandinavische Länder und Großbritannien gehören im Weltranking zu den besten Klimaschützern. Deutschland ist nicht darunter – trotz Kohleausstieg und Klimapaket.
Journalisten leben gefährlich: Sie werden beschimpft, bedroht und immer wieder auch ermordet. Das Netzwerk „Forbidden Stories“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeit getöteter Reporter fortzuführen – als Warnung und zur Abschreckung.
„Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“
Die Journalistin Melisa Erkurt hat ein Buch über die Integration im Bildungswesen geschrieben. Es ist eine Gegenschrift zu Bestsellern wie „Kulturkampf im Klassenzimmer“ und stellt klare Forderungen.
Der niederländische Ort Kerkrade leidet unter Abwanderung. Doch die leerstehenden Hochhäuser aus den 1960er Jahren hat man nicht abgerissen, sondern recycelt – und moderne, kleine Häuser daraus gebaut, die als Sozialwohnungen dienen.
Lithium ist ein gefragter Rohstoff für die Batterieproduktion für Elektroautos. Der Abbau in Chile wird regelmäßig kritisiert. Doch auch im Erzgebirge kommt er vor. Und noch nachhaltiger und effizienter könnte der Abbau im Oberrheingraben sein.
Fischernetze sind die größte Gefahr für die Schweinswale der Ostsee. Oft ertrinken die Tiere darin qualvoll. Eine Wissenschaftlerin aus Rostock hat nun entdeckt, dass Perlen aus Plexiglas die Wale schützen können.
Das Start-up öKlo stellt ökologische Trockentoiletten her, zum Beispiel für Veranstaltungen, Baustellen und Spielplätze. Nun hat es eine Trockentoilette für zu Hause entwickelt. Gedacht ist sie etwa für Kleingärten oder Camper.
Viele Kinder in Burundi gehen kaum zur Schule, weil das Beschaffen von Wasser, Essen oder Brennholz den Tag bestimmt. Ein Start-up aus München hilft, das zu ändern: Es vertreibt hochwertigen Bürokaffee und finanziert pro Kilo Kaffee 10 Schulmahlzeiten.
Hass im Internet ist ein recht neues Problem, gegen das sich die Gesellschaft erst langsam wappnen. Die Organisation „HateAid“ berät kostenlos und bietet Prozesskosten-Unterstützung an.