Immer mehr Wildkatzen kehren nach Österreich zurück; das Fraunhofer-Institut hat einen Akku entwickelt, der nach zehn Minuten Laden 1000 Kilometer schafft; und das erste CO2-negative Rechenzentrum Deutschlands wärmt gleichzeitig ein Algengewächshaus: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Jahrzehntelange galten Wildkatzen in Österreich als ausgestorben. Doch in jüngster Zeit werden sie immer häufiger gesichtet. „Der Standard“ nennt ihre Rückkehr „sensationell“.
Neue Fraunhofer-Akkus bringen 1000 bis 2000 Kilometer Reichweite
Die deutschen Fraunhofer-Institute haben mit einer Partner-Organisation Akkus entwickelt, mit denen Elektroautos schon nach 10 Minuten Laden mehr als 1000 Kilometer weit kommen.
Hoch oben im Norden steht Deutschlands erstes Rechenzentrum, das mehr CO2 bindet, als es erzeugt. Der Strom kommt aus überschüssiger Windkraft, die Abwärme lässt in einem Gewächshaus Algen wachsen.
In einem Münchner Kellerbüro bringen IT-Experten einer künstlichen Intelligenz bei, wie Hass aussieht. Die neue Software der Behörde ZITiS soll Ermittlern bald dabei helfen, strafbare Hatespeech zu identifizieren.
Ein Berliner Start-up holt ausgemistete Sachen mit dem Lastenrad direkt vor der Haustür: von der Kramkiste bis zum Kühlschrank. Danach werden die Sachen verschenkt, verkauft oder umweltgerecht recycelt.
Sozialunternehmen wollen nicht nur Geld verdienen, sondern auch soziale Probleme lösen. Sie besser zu fördern, würde sich für Deutschland lohnen. Ein Blick ins Ausland zeigt, wie das gehen kann.
Dicht, dichter, deutsche Städte: Im Kampf gegen Flächenverschwendung gehen Kommunen unterschiedliche Wege. In Flensburg versucht man eine Abkehr vom Wachstum, in Ulm kauft man Grundstücke auf Vorrat.
„Erdschiff“ wird das Projekt genannt, bei dem in Luxemburg junge Leute aus ganz Europa ein neues Zentrum für nachhaltiges Lernen bauen. Das Haus selbst entsteht aus recycelten Materialien: von alten Autoreifen bis hin zu Schnapsflaschen.
Milch schmeckt lecker, aber ihre Erzeugung ist nicht gut fürs Klima – und für die Kühe auch nicht immer. Damit sich das ändert, gehen Landwirte neue Wege: wie der Bauer in Irland, der den CO2-Ausstoß seiner Kühe allein dadurch senkt, indem er auf die richtige Höhe des Grases achtet.
Belarussische Demokratie-Aktivisten haben in Berlin eine alternative Botschaft in einem Bauwagen errichtet. Entstanden ist sie durch Zufall, nun dient sie auch als Informationszentrum.
Mehr lesen auf:
Deutsche Welle
Weitere Beiträge
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen
Bezahlbarer Wohnraum statt Leerstand, Programm für benachteiligte Schulen, queere Sportvereine
Weniger Herzinfarkte, indisches Parlament beschließt Frauenquote, boomende Buchclubs