Neue Modelle und Projekte schaffen mehr bezahlbaren Wohnraum; in Lübeck kann man seinen Führerschein gegen eine kostenlose Nahverkehrs-Jahreskarte tauschen; und in Sao Paulo erreicht ein Psychiater die Menschen im Drogenviertel, indem er sich als Clown verkleidet: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Neue Genossenschaften schaffen auch in teuren Vierteln bezahlbaren Wohnraum, KoDörfer locken Städter mit besonderen Angeboten auf’s Land, und der soziale Wohnungsbau geht neue Wege: Wie sich bezahlbarer Wohnraum schaffen lässt. (Doku, 29 min.)
Wohnen in der ehemaligen Kirche – für sechs Euro pro Quadratmeter
Die Christi-Himmelfahrt-Kirche in Trier sollte eigentlich abgerissen werden. Doch die katholische Kirchengemeinde hatte eine andere Idee. Nun sollen junge Familien, Alleinerziehende und Menschen mit Behinderungen dort ein neues Zuhause finden.
Modellversuch in Lübeck: Bus-Jahreskarte gegen Führerschein
Andere Städte haben es bereits erfolgreich ausprobiert, nun hat sich auch Lübeck dafür entschieden: Wer seinen Führerschein abgibt, bekommt ein kostenloses Jahresticket für den öffentlichen Nahverkehr. Gedacht ist das Angebot vor allem für Senioren.
Berliner Unis streichen Fleisch fast komplett aus dem Speiseplan
In den Mensen der Hauptstadt wird künftig überwiegend vegetarisch und vegan gekocht. Grund sind die Klimaziele der Hochschulen – und die Wünsche der Studierenden.
Das Deutsche Milchkontor will seinen Wasserverbrauch senken. Dafür nutzt das Unternehmen aus Edewecht bei Oldenburg Wasser, das Käse bei der Herstellung entzogen wird, und bereitet es anschließend auf.
Griechenland, die Türkei, Italien: In diesem Sommer brannte es in den Wäldern der Mittelmeerregion wie noch nie. Doch es gibt Möglichkeiten, vorzubeugen. Spanien macht es bereits vor.
Eine Million Freiwilliger hilft, Natur und Tiere zu erforschen
Ob Pinguine zählen, historische Aufzeichnungen entziffern oder den Sternen lauschen – auf Zooniverse können sich Freiwillige an der Forschung beteiligen und helfen, riesige Datensätze zu entschlüsseln.
Peru ist reich großartigen Wellen. Aber manche fallen vernichtenden Bauprojekten zum Opfer. Das schadet auch der Artenvielfalt. Seit 2013 gibt es deshalb ein einzigartiges Wellenschutzgesetz. 33 Wellen sind schon geschützt, 1000 sollen es werden.
Flavio Falcone ist Psychiater und arbeitet in den Cracklands von Sao Paulo, einer Gegend mit vielen Drogenabhängigen und Dealern. In seinem weißen Kittel kam er an sie nicht heran. In seinem neuen Outfit klappt es bestens: Er verkleidet sich als Clown.