In Frankfurt wird ein Wohngebiet gebaut, das mit der Abwärme eines Rechenzentrums geheizt wird; Italien impft nun auch außerhalb des Wohnorts; und eine hessische Kleinstadt bietet Städtern, die das Landleben ausprobieren, vergünstigten Wohnraum: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Im Frankfurter Gallusviertel entsteht ein Wohngebiet, dessen Wärme hauptsächlich aus einem benachbarten Rechenzentrum kommen soll. Es ist das bisher größte Vorhaben dieser Art in Deutschland.
Italien will die Zweitimpfung so einfach wie möglich machen. Damit Menschen nicht zwischen Urlaub und Impfung wählen müssen, können sie sich künftig auch außerhalb ihres Wohnortes impfen lassen. Mancherorts steht das Angebot sogar Gästen aus dem Ausland offen.
Das Leben in der Stadt kann nerven, doch auf dem Land herrscht häufig Leerstand. Die Kleinstadt Homberg (Efze) bietet 20 Großstädtern günstigen Wohnraum und einen Co-Working-Space, wenn sie für einen Sommer aufs Land ziehen und neue Ideen mitbringen.
Mit Ausnahmen der großen Verkehrsachsen wird in Paris bald überall Tempo 30 gelten. Die neue Regel soll die Stadt ruhiger, sicherer und sauberer machen.
Neues Gesetz in Spanien bietet besseren Schutz vor sexuellen Übergriffen
Ein neues Gesetz in Spanien stellt die Zustimmung zu einer sexuellen Handlung in den Mittelpunkt. Ein Fall, in dem das Schweigen des Opfers als Zustimmung ausgelegt worden war, hatte vor fünf Jahren Massenproteste hervorgerufen.
Immer mehr französische Firmen produzieren wieder in Frankreich
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen in Frankreich verlagern ihre Produktion wieder vermehrt zurück ins eigene Land. Dahinter steckt auch eine gestiegene Nachfrage nach Produkten „Made in France“.
Methanol-Brennstoffzelle: Eine Chance, die bisher übersehen wurde
Immer mehr große Hersteller setzen auf Elektroautos mit Batterieantrieb. Ein früherer Audi-Ingenieur hat stattdessen einen Antrieb entwickelt, der mit Methanol betankt wird und eine hohe Reichweite hat. Das Interesse aus Industrie und Politik ist bisher jedoch überschaubar.
Schon Ende des Jahres möchte die kalifornische Firma Aptera ihr futuristisch anmutendes Solarauto auf den Markt bringen. Michaela Haas durfte als erste Journalistin weltweit eine Probefahrt machen.
„Die Viertagewoche könnte auch in Deutschland funktionieren“
Nach zwei erfolgreichen Tests hat ein Großteil der Arbeitnehmer in Island seine Arbeitszeiten gekürzt oder die Möglichkeit dazu erhalten – bei gleichem Gehalt. Der Ansatz habe Vorbildcharakter, meint Jack Kellam, der die Studie ausgewertet hat.
Wie gelingt der Umstieg zu einer nachhaltigen Ernährung?
Wollten sich alle Menschen so ernähren, wie wir es derzeit in Europa tun, würde das schon am verfügbaren Platz scheitern. Die neue Folge von „Plan B“ begleitet zwei Familien, die den Wandel wagen, und besucht Betriebe, die anders produzieren.
Schlichte Unterkünfte, harte körperliche Arbeit: Beim „Bergwaldprojekt“ wird das Pflanzen von Bäumen im Urlaub zum Erlebnis. Vorstandsmitglied Peter Naumann über Sinnsuche, Naturverbundenheit und warum er sich Konkurrenz wünscht.