Foto: Geplanter Wolkenkratzer aus Holz in Sydney. Grafik: SHoP/BVN Architects
In Sydney entsteht ein 180 Meter hoher Öko-Wolkenkratzer aus Holz; in Deutschland rauchen immer weniger junge Menschen; und in Hamburg hat zum ersten Mal seit 1942 ein Jahrgang einer jüdischen Schule das Abitur abgelegt: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Das Software-Unternehmen Atlassian baut in Sydney einen Hybrid-Wolkenkratzer, der 180 Meter hoch werden und zu großen Teilen aus Holz bestehen soll. Dazu kommen weitere Techniken, die Energie einsparen sollen, sowie hängende Gärten für die Mitarbeiter.
Immer weniger junge Menschen in Deutschland rauchen
Die Zahl der jungen Menschen, die rauchen, ist auf einen historischen Tiefststand gesunken. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von jungen Deutschen im Alter von 12 bis 25 Jahren.
Vor 13 Jahren wurde das jüdische Bildungshaus in Hamburg wieder eröffnet. Jetzt hat der erste Jahrgang seine Abiturprüfungen an der Joseph-Carlebach-Schule abgelegt. Es ist der erste Abi-Jahrgang seit der zwangsweisen Schließung der Schule durch die Nazis im Jahr 1942.
Nach jahrelangem Kampf gegen die Patentierung von genveränderten Lebewesen hat das Europäische Patentamt zwei Patente auf Menschenaffen aufgehoben. Tierschtz- und Umweltorganisationen werten die Entscheidung als Erfolg und als Signal.
König von Belgien entschuldigt sich für Kolonialverbrechen
Zum Jahrestag der Unabhängigkeit des Kongo hat der belgische König Rassismus verurteilt und zum ersten Mal öffentlich das brutale Kolonialregime des belgischen Königs Leopold II. bedauert.
Der Bundestag hat ein Gesetz verabschiedet, das für heimliche Fotos unter den Rock oder in den Ausschnitt Strafen einführt. Das Gleiche gilt für Aufnahmen von Unfalltoten. Bisher war beides nicht strafbar.
Eine neue Studie hat festgestellt, dass der Besitz eines Smartphones für Frauen in großen Teilen Afrikas ein Schlüssel zum Fortschritt ist. Demnach hilft es auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung, sexueller Aufklärung, weniger Kindersterblichkeit, sowie gegen Gewalt.
Nonnen gelten als brave Dulderinnen. Dass dieses Bild falsch ist, erfahren in der letzten Zeit die Männer in der römisch-katholischen Hierarchie, denn immer mehr Ordensfrauen rebellieren gegen alteingefahrene Regularien. Corona hat den streitbaren Schwestern neue Energie gegeben.
Die Babyboomer gehen in Rente. Doch das ist nicht nur eine Belastung für die Sozialkassen: Die Generation ist fitter und aktiver als die vor ihr, und engagiert sich oft auch ehrenamtlich.
Das Magazin „Ohrenkuss“ wurde einst gegründet, um zu beweisen, dass Menschen mit Down-Syndrom sehr wohl lesen und schreiben können. Mittlerweile hat es in 22 Jahren mehr als 400 Preise erhalten.
Mehr lesen auf:
Deutsche Welle
Weitere Beiträge
Monatsrückblick: 29 Nachrichten über Lösungen und Fortschritt
Klimaklage von Jugendlichen beginnt, Australien plant „grüne Wall Street“, Fischkindergarten in Marseille
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen