Äthiopien pflanzt noch mehr Bäume als schon im letzten Jahr; eine Straße am Weißen Haus heißt jetzt „Black Lives Matter Plaza“; und das Saarland erlebt dank Studien-Quote ein ungeahntes Interesse am Beruf des Landarztes.
Äthiopien will 2020 fünf Milliarden Bäume pflanzen
Nachdem das Land schon im vergangenen Jahr einen Rekord aufgestellt hat, sollen 2020 noch mehr Bäume gepflanzt werden, um Verwüstung zu verhindern und den Folgen des Klimawandels entgegen zu wirken.
Nach dem Tod von George Floyd gibt es viel friedlichen Protest. Einer davon sind große gelbe Buchstaben „Black Lives Matter“ auf der Straße vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. Bürgermeisterin Muriel Bowser ließ die Straße offiziell in Black Lives Matter Plaza umbenennen.
Knapp acht Prozent der Medizin-Studienplätze im Saarland sind für Studierende reserviert, die sich verpflichten, nach Abschluss des Studiums aufs Land zu gehen. 22 Plätze gab es, 112 haben sich beworben.
In Italien gab es schon immer mehr Fahrradliebhaber, doch so einen Rad-Hype gab es noch nie: Die autoverliebten Hauptstädter stehen in Fahrradläden Schlange, mancherorts gehen die Räder sogar aus. Der Grund ist ein Bonus-Bon, mit dem 60 Prozent des Kaufpreises vom Staat erstattet werden.
Zuhause lernen – das müssen in der Corona-Krise viele Schulkinder. Aber arme oder bildungsferne Eltern sind oft kaum dazu in der Lage, ihre Kinder dabei zu unterstützen. In einem Modellprojekt in Lüneburg bekommen sie nun Hilfe.
Sie habe mit ihrer Tochter getanzt, erzählte die neuseeländische Ministerpräsidentin, als die letzte Covid-19-Patientin des Landes genesen war. Der Inselstaat hat es geschafft, die Virus-Ausbreitung zu beenden.
Auch in Afrika hat Corona zu einem Boom des Online-Handels geführt. Davon profitieren auch kleine Anbieter in den Großstädten, bis hin zum Fischhändler. Auf dem platten Land bleiben die schlechten Straßen allerdings ein Hindernis.
Rassismus gegen Schwarze gab es auch in Deutschland schon immer. Die afrodeutsche Autorin, Schauspielerin und Filmproduzentin Mo Asumang spricht im Interview über ihre Erfahrungen und erklärt, was sie dagegen tut.
Wie klingt Heilung, wie klingt Liebe? Yoko Sen und ihr Mann gehen diesen Fragen nach und suchen nach harmonischen Klängen, die Maschinengeräusche ersetzen sollen.
Rentabler Obstanbau ohne Pestizide? Martin Geng, einem Landwirt aus Baden-Württemberg ist das gelungen. Auf seiner Streuobstwiese summt und brummt es nicht nur; sein Direktverkauf ungespritzter Äpfel wächst sogar.
Mehr lesen auf: FAZ
Weitere Beiträge
Best of November: 33 Nachrichten über gesellschaftliche Fortschritte
Katastrophenfonds für globalen Süden, 75 Maßnahmen gegen Lehrermangel, „Luftbrücke“ für herzkranke Kinder
Vorbild Amazonasfonds, Griechenland digitalisiert Verwaltung, Mode für Menschen mit Handicap