Schwerin transportiert Pakete per Straßenbahn; Forscher aus Darmstadt entwickeln einen Leder-Ersatz aus Hanf; und eine österreichische Gesellschaft ermöglicht es, in regionale Bio-Betriebe zu investieren: Hier kommt unsere neue Ausgabe.
In Schwerin werden Pakete jetzt mit der Tram befördert
Um den Verkehr in der Innenstadt zu entlasten, werden Pakete in Schwerin in einem neuen Modellprojekt von einer eigenen Post-Straßenbahn transportiert. In Zukunft sollen auch Pakete und Menschen gleichzeitig befördert werden.
Die Seestadt Aspern ist eines der größten Neubauprojekte in Europa und in vielerlei Hinsicht ein Vorbild: Klimaschutz und kurze Wege zu Arbeit, Kitas und Schulen werden von Anfang an mitgedacht. Dazu kommen Genossenschaftswohnungen und das zweithöchste Holzhochhaus der Welt.
Drei junge Forscher der TU Darmstadt arbeiten an einem Lederersatz aus Hanffaserabfällen. Er ist biologisch abbaubar, kommt ohne chemische Zusätze aus und hinterlässt nur einen kleinen CO2-Abdruck. Die Interessenten stehen offenbar schon Schlange.
Die niederösterreichische Regionalwert AG ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, in regionale Ökobetriebe zu investieren und dadurch dem Mangel an staatlicher Förderung teilweise auszugleichen.
Der Kauf von Twitter durch Elon Musk lässt Schlechtes befürchten. Manche wollen bald gar nicht mehr twittern, andere zur dezentralen Alternative Mastodon wechseln. Ein Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Drohnen werden mittlerweile für immer mehr verschiedene Zwecke eingesetzt. Eine neue Erfindung erlaubt es nun, ganze Häuser mit ihnen zu bauen. Vorbild sind Wespen und Schwalben.
Wer in Österreich kaputte Geräte reparieren lässt, anstatt sie wegzuwerfen, bekommt bis zu einer Grenze von 200 Euro 50 Prozent erstattet. Das Umweltministerium spricht von einem großen Erfolg, auch für den Klimaschutz.
Wiktoria Kikot ist die erste stellvertretende Zugführerin der Ukraine. Bis vor kurzem durften Frauen den Beruf nicht ausüben. Doch im Zuge des Krieges hat sich vieles geändert.
Wie sich Ägypten langsam an die Solarenergie herantastet
Im Gastgeberland des kommendes Klimagipfels scheint fast das ganze Jahr die Sonne. Angesichts dessen ist der bisherige Ausbau der Solarenergie enttäuschend. Doch langsam kommt der Wandel in Bewegung.
Meine Aufgabe: Menschen zu helfen, Mut zum Leben zu finden
Die Inderin Meera Yadav kämpfte lang gegen Tuberkulose. Mittlerweile ist sie geheilt, hilft anderen Frauen mit der Krankheit und setzt sich für billigere Medikamente ein.