Der Verkauf von CO2-Zertifikaten bringt dem deutschen Staat mehr als 18 Milliarden Euro ein; die Entwicklung eines „Superakkus“ für Elektroautos macht Fortschritte; und ein Programm in Brasilien verhilft Familien aus Elendsvierteln zum Eigenheim: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Emissionshandel bringt Deutschland Rekordeinnahmen
Die Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten sind im vergangen Jahr um 40 Prozent gestiegen. Dadurch nahm der deutsche Staat eine Rekordsumme von 18,4 Milliarden Euro ein.
Berechnungen des Thinktanks Agora Energiewende zufolge hat Deutschland im vergangenen Jahr so wenig Treibhausgase produziert wie seit sieben Jahrzehnten nicht mehr. Etwa die Hälfte davon geht jedoch auf kurzfristige Effekte zurück.
VW sieht Durchbruch für Akku, „der praktisch nicht altert“
Als Superakkus für die E-Mobilität der Zukunft gelten Feststoffzellen schon lange. Volkswagen hat nun einen Prototyp getestet – und zeigt sich begeistert. Bis zur Serienreife wird es aber noch etwas dauern.
Schottergärten sollen in Nordrhein-Westfalen verschwinden
Ein neues Gesetz in NRW untersagt Kunstrasen und Schotterflächen im Garten. Gärten mit Pflanzen fördern die Artenvielfalt, helfen dem Stadtklima und schützen vor Überflutungen.
Vor einem Jahr hat die Sparda Bank Berlin ihre Zentrale für 400 Mitarbeiter abgeschafft. Nun reduziert sie die noch vorhandene Bürofläche weiter und kürzt auch die Wochenarbeitszeit. Wer möchte, kann komplett von zu Hause aus arbeiten. Das hilft der Bank auch beim Finden neuer Fachkräfte.
Wie sich Weihnachtsbäume sinnvoll weiterverwenden lassen
Die meisten Tannen werden nach Weihnachten einfach weggeworfen. Dabei gibt es Möglichkeiten, sie weiterzuverwenden: im Garten, zum Wärmen oder als Badezusatz.
Wie eine irische Stadt auf Mehrweg-Kaffeebecher umsteigt
In der irischen Kleinstadt Killarney haben zwei Aktivisten es geschafft, rund 50 Cafés und Firmen-Kantinen davon zu überzeugen nur noch Mehrwegbecher mit Pfand auszugeben. Die Kunden haben kein Problem damit.
Baden-Württemberg: Pfandsystem für Weinflaschen wächst
Eine Interessengemeinschaft in Baden-Württemberg hat ein Mehrwegsystem für 0,75-Liter-Weinflaschen eingeführt. Noch nehmen nicht viele Betriebe teil. Doch ein Händler sieht bereits „riesiges Potenzial“.
Der hessischen Kleinstadt Mensfelden fehlen Läden, Kneipen und anderes. Doch die Bewohner lösen viele Probleme selbst: Sie stellen „Regiomaten“ auf, bauen eine Mehrzweckhalle oder organisieren sich als „Landfrauen 2.0“.
16 Millionen Menschen leben in Brasilien in Elendsvierteln. Die neue Regierung hat nun ein Programm wieder aufgenommen, das Tausenden hilft, an eigene Wohnungen zu kommen: mit Zuschüssen und einem Zinssatz unter dem Marktniveau.