Heute bei Squirrel News: Länder weltweit reagieren mit schwimmenden Gebäuden und Siedlungen auf steigende Meeresspiegel; eine alte „Baum-Universität“ hilft, klimafitte Baumarten zu finden; und ein Bildungsexperte erklärt, was Schulen von Kitas lernen können.
Das Bürogebäude Floating Office Rotterdam ist aus Holz gebaut und liegt auf dem Wasser. Als Teil der Klimaanpassungs-Strategie der Niederlande passt es sich damit an die Meereshöhe an. In Südkorea soll sogar ein schwimmender Stadtteil entstehen.
Auf den Malediven wird die erste schwimmende Stadt gebaut
Auch die Malediven sind vom steigenden Meeresspiegel bedroht – und wollen deshalb ganze Städte auf dem Wasser errichten. Der Bau der ersten schwimmenden Siedlung für 20.000 Einwohner beginnt noch in diesem Jahr.
Universität für Bäume soll bei Klimaanpassung helfen
Der Fürst-Pückler-Park Branitz ist 175 Jahre alt. Die Stieleichen dort leiden stark unter den steigenden Temperaturen. Gleichzeitig soll nun eine andere Einrichtung des Parks helfen, widerstandsfähige Baumarten zu finden: die Baum-Universität.
Nicht nur in Deutschland und Österreich sind Schreiben von Behörden oft extrem umständlich formuliert und schwer zu verstehen. Ein neues Gesetz in Neuseeland soll die öffentliche Verwaltung deshalb zu klarer Kommunikation verpflichten.
Zukunftskompetenzen: Kitas als Vorbild für Schulen
Eine aktuelle Erhebung bescheinigt deutschen Viertklässlern größere Schwächen in Mathe und Deutsch als im Vorjahr. OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher erklärt im Interview, warum es trotzdem sinnvoll ist, Unterrichtsstoff zu reduzieren – und was Schulen von Kitas lernen können.
Mitarbeiterinnen der Bank of Ireland dürfen in den Wechseljahren zu Hause bleiben
Frauen leiden in ihren Wechseljahren mitunter so sehr, dass sie in den Vorruhestand gehen. Die Bank of Ireland will betroffene Mitarbeiterinnen nun unterstützen – und gewährt ihnen bis zu zehn freie Tage im Jahr.
Wie ein tschechisches Dorf zum Energievorbild für österreichische Städte wurde
Das tschechische Dorf Kněžice versorgt sich schon jetzt komplett selbst mit grüner Energie – nicht zuletzt durch ein eigenes Biogaskraftwerk. Gut riecht das nicht. Bürgermeister aus Österreich kommen trotzdem vorbei, um von der Gemeinde zu lernen.
Die Krankenschwester Joy Milne kann Parkinson riechen. Dank ihrer Fähigkeit ist es Forschern jetzt gelungen, einen Test zu entwickeln, der die Krankheit per Hautabstrich erkennt.
Fast jedes zweite Produkt in deutschen Supermärkten enthält Palmöl. Für den Anbau werden riesige Flächen Regenwald gerodet und die Lebensräume vieler Tiere vernichtet. Doch es gibt auch Alternativen: zum Beispiel Hefe-Öl aus alten Backwaren.
Im Videospiel „The Plague Doctor of Wippra“ muss man als Arzt in Zeiten der Pest in einen kleinen deutschen Ort. Dort gilt es, nicht nur die Krankheit bekämpfen, sondern auch Verschwörungsmythen – die denen von heute erstaunlich ähneln.