In Brasilien erneuert ein innovatives Gerät die Wiederaufforstung; Versandhändler testen eine Mehrwegversandtasche; und in Europa streben Suchmaschinen nach besserem Datenschutz: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Gerade durch die Amazonas-Waldbrände hat Brasilien viel Wald verloren. Aufforstung zu betreiben ist wichtig und dringend notwendig. Mit einem neuen biologisch abbaubarem Gerät werden Baumsetzlinge effektiver geschützt.
Einkäufe über das Internet boomen. Doch wie nachhaltig ist der Onlinehandel? Drei große Versandhändler testen gemeinsam eine Mehrwegversandtasche aus recyceltem Kunststoff.
93,6 Prozent – das ist kein Wahlergebnis in Nordkorea, sondern der europäische Marktanteil von Google. Europa soll dafür sorgen, dass die Daten hierbleiben, fordern immer mehr Fachleute. Es gibt aber Alternativen, um dem Datenhunger der Großen einen Riegel vorzuschieben.
US-amerikanische Profisportler wollen gegen Ungleichheit und Rassismus im Alltag vorgehen, indem sie ihre eigene Sichtweise zeigen. Deshalb gründen sie Medienunternehmen.
Schwarz-Weiß-Denken schadet dem gesellschaftlichen Klima, das zeigt sich aktuell bei Corona. Warum es wichtig ist, auch Meinungen dazwischen zuzulassen.
Energie aus Sonne und Wind macht Kohle zur Energieerzeugung immer unrentabler – von Atom ganz zu schweigen. Der Corona-Lockdown hat den Trend noch verstärkt. „Erneuerbare Energien sind der Kohle auf der ganzen Welt überlegen“, heißt es in der Analyse einer Denkfabrik.
Wie geht man mit Weltraumschrott im All um? Bisher gibt es dazu verschiende kreative Ideen. Neu ist nun, eine Verbesserung des Verfahrens: Er lässt sich auch tagsüber orten.
Zu Zeiten von Corona boomen in Australien Wildnis-Überlebenskurse, welche Pflanzen sind im Wald essbar und wie findet man sich auch ohne Kompass und Karte zurecht. (Video 7 min)
Mehr lesen auf: ARD
Weitere Beiträge
Frankfurt pflanzt 10.000 Bäume, St. Pauli stoppt Werbung für Sportwetten, Lernen mit KI
Zehn Millionen Deutschlandtickets, Natur als Medizin, barrierefreies Dorf