Über einen Mini-Hedgefonds haben sich Klima-Aktivisten in den Verwaltungsrat des Ölriesen Exxon wählen lassen; eine Bäckerei in Speyer kommt ohne Nachtarbeit aus; und in einigen Jahren sollen Überschall-Flugzeuge klimaneutral den Atlantik überqueren: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Wie Hedgefonds-Freibeuter den Ölriesen Exxon kaperten
Ein sechs Monate alter Mini-Hedgefonds wollte den Ölgiganten Exxon Mobil zu mehr Klimaschutz zwingen – und errang einen überraschenden Sieg. Künftig sitzen im zwölfköpfigen Verwaltungsrat drei Aktivisten.
Das Bäckerhandwerk kämpft um Fachkräfte, doch die nächtlichen Arbeitszeiten sind für viele abschreckend. Eine Bäckerei in Speyer macht es anders und zeigt, dass es reichen kann, erst am Nachmittag zu öffnen.
Die Überschall-Flugfahrt steht vor einem klimaneutralen Comeback: United Airlines will neue Maschinen ab 2029 auf Nordatlantik- und Pazifikstrecken einsetzen. Die Jets sollen nur mit nachhaltigem Treibstoff betankt werden.
Mit seiner Bürokratie-Reform will Regierungschef Mario Draghi im Eiltempo den Umbau Italiens vorantreiben. Bisher ist er damit sehr erfolgreich. Es ist aber auch ein Wettlauf gegen die Zeit.
Österreichs Hauptstadt Wien macht vor, wie sich unnötiger Konsum bremsen lässt: Wer kaputte Gegenstände reparieren lässt, bekommt die Hälfte der Kosten erstattet. Schon jetzt zieht die Stadt eine positive Bilanz.
In den Bürgerwissenschaften helfen Laien, wissenschaftliche Daten zugänglich zu machen. In England konnte so das Archiv historischer Wetterdaten erweitert werden. Prompt musste ein Rekord des letzten Jahres korrigiert werden.
Die Küstenstadt Beira in Mosambik hat häufig mit Hochwasser und Zyklonen zu kämpfen. Doch statt auf Deiche setzt sie jetzt auf das Konzept einer Schwammstadt, mit Mangroven, Parks und Bäche. Damit stellt sie eine natürliche Pufferzone wieder her.
Online-Spiel zur Aufklärung über Verschwörungsmythen
Die interaktive Website „Wiebkes wirre Welt“ klärt auf unterhaltsame Weise über Verschwörungserzählungen auf. Wer mitmacht, muss die Protagonistin zuerst mit Verschwörungsmythen füttern und radikalisieren.
Wissenschaftler wollen künstliche Intelligenz nutzen, um Koalas zu identifizieren. Das soll den Tieren langfristig auch das gefährliche Überqueren von Straßen vereinfachen.
Mit bis zu 2,90 Meter Flügelspannweite sind die Bartgeier die größten Greifvögel Europas. Doch in Deutschland sind sie seit mehr als 100 Jahren ausgestorben. Jetzt sollen sie in Bayern wieder ausgewildert werden. Die Erfolgsaussichten sind bestens.