China plant im großen Stil Bäume zu pflanzen; vor Spaniens Küste wurden erstmals seit 40 Jahren wieder Blauwale gesichtet; und ein schwedischer Stahlkonzern hat erstmals grünen Stahl produziert und ausgeliefert: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
China hat einen neuen Aufforstungsplan verabschiedet: In den nächsten fünf Jahren soll jährlich eine Fläche von der Größe Belgiens mit Bäumen bepflanzt werden. Zudem soll es auch mehr Nationalparks geben.
Blauwale kehren nach über 40 Jahren an spanische Küste zurück
Vierzig Jahre lang waren die Blauwale von Spaniens Atlantikküste verschwunden. Nun sind drei Exemplare dort wieder gesichtet worden. 1986 hatte Spanien vergleichsweise spät den Walfang verboten.
Weltgrößte Containerschiff-Reederei ordert Schiffe mit Methanolantrieb
Der globale Schiffsverkehr schadet Umwelt und Klima noch mehr als der Flugverkehr. Die dänische Reederei Möller-Maersk hat deshalb begonnen, Riesenfrachter mit Methanolantrieb zu bestellen.
Die Herstellung von Stahl verschlingt riesige Mengen an Energie. Der schwedische Stahlriese SSAB hat nun erstmals geschafft, „grünen“ Stahl zu produzieren und an einen Testkunden auszuliefern.
„Lastenräder zu subventionieren, ist eine wunderbare Idee“
Die Förderung von Lastenrädern ist zum Wahlkampfthema geworden – und wird als Klientelpolitik für Großstadtfamilien kritisiert. Ein Irrtum, sagt der Mobilitätsforscher Andreas Knie im Dlf. Er empfiehlt solche Programme bundesweit auszuweiten.
Selbst in den großen Metropolen des Westens gibt es Bezirke, die nur sehr langsames oder gar kein Internet haben. Eine Initiative in New York stattet Häuser in solchen Gegenden mit Solarmodulen aus – und nutzt die Ersparnisse, um Breitbandkabel zu legen.
In Frankreich wird eine App getestet, die Frauen auf Festivals vor sexueller Belästigung und Übergriffen schützen soll. Mit ihr lassen sich Hilfesignale an ein Team aussenden, das auf dem Gelände verteilt ist und im Notfall eingreifen kann.
Eine Firma übernimmt die Hälfte der Mietkosten für eine Ferienwohnung; eine andere lässt die Angestellten zu Hause arbeiten, damit sie Beruf und Familie besser vereinen können; und bei SAP gibt es mittlerweile Kitas, Saunas und Jobsharing: eine Dokumentation Job-Konzepte, die nicht nur gut klingen.
Das Gebiet des Mau-Waldes in Kenia ist ein lebenswichtiges Ökosystem für die Region. Über den Mara-Fluss versorgt es auch Tansania mit Wasser. Menschen wie Richard Langat arbeiten daran, dem Wald zu alter Größe zu verhelfen.
Wie drei Dörfer in Kamerun seltene Gorillas schützen
Im Ebo-Regenwald leben seltene Primaten, sogar eine bisher unbekannte Gorilla-Art. Forscher und Einheimische schützen den Wald in einem gemeinsamen Projekt. Inzwischen sind rund 90 Prozent der ehemaligen Wilderer sind zu Landwirten geworden.