Naturschützer nutzen künstliche Schildkröteneier, um Dieben auf die Spur zu kommen; tasmanische Teufel kehren nach 3.000 Jahren auf das australische Festland zurück; und eine 16-jährige Finnin wird für einen Tag Ministerpräsidentin: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Meeresschildkröten sind gefährdet und streng geschützt. Trotzdem landen ihre Eier häufig im Kochtopf. Naturschützer verfolgen die Eierdiebe nun mit Attrappen, die täuschend echt aussehen und mit GPS-Sendern ausgestattet sind.
Tasmanische Teufel kehren nach 3.000 Jahren aufs Festland zurück
Nach 3.000 Jahren Abwesenheit werden die Beutelteufel erstmals wieder auf dem australischen Festland ausgewildert. Ein beteiligter Naturschützer nennt den Schritt „historisch“, „unglaublich und surreal“.
Beim „Girls Takeover“ treten Mädchen auf der ganzen Welt in die Position von Führungskräften ein. In Finnland darf dabei eine 16-Jährige Ministerpräsidentin werden und ihre Anliegen kundtun.
„Der Schutz der alten Bevölkerung sollte im Mittelpunkt der Debatte stehen“
Ab Samstag gilt in Berlin eine Sperrstunde von 23 bis 6 Uhr. Der Epidemiologe Gérard Krause kann der Maßnahme nicht viel abgewinnen. Und erklärt, worauf der Fokus im Winter stattdessen liegen sollte.
Schön ist die Gegend rund um die mecklenburgische Landstadt Loitz an der Peene. Aber immer mehr Menschen wandern von dort ab. Jetzt hat die Stadt einen Wettbewerb ausgeschrieben. Und plötzlich wollen fast fünfzig Menschen dort wohnen.
Die vierreihige Allee von Seestermühe bei Elmshorn ist 300 Jahre alt, und die Bäume brauchen eine spezielle, teure Pflege. Ein Förderverein hat es geschafft, dafür 200.000 Euro zu sammeln. Jetzt kommt zwar trotzdem die Kettensäge zum Einsatz. Aber nur ganz vorsichtig.
Wladimir Kaminer: Die Proteste in Belarus geben den Russen Hoffnung
Wladimir Kaminer nimmt in Belarus an Protesten gegen den Präsidenten Alexander Lukaschenko teil. Der russischstämmige Autor ist überzeugt, dass die Aussicht auf friedliche Veränderung auch vielen Russen Hoffnung gibt.
„Dialog im Dunkeln“ ist eines der ersten und erfolgreichsten deutschen Sozialunternehmen. Durch Corona ist nun seine Existenz bedroht. Doch Gründer Andreas Heinecke konzentriert sich auf das Positive.
Aus Nachbarn können gute Freunde werden – oder Gegner vor Gericht. ZDF Plan porträtiert Orte, an denen Nachbarn konstruktiv zusammen wirken: von der alternativen Wohngemeinschaft bis zum Verein, der mit Hilfe der Nachbarn häusliche Gewalt vermeidet.
Titus Dittmann hat das Skateboarden in Deutschland bekannt gemacht und es sogar als Schulfach etabliert. Mit 71 Jahren ist er immer noch unterwegs, vor allem mit seiner Stiftung Skate-aid, die in Kriegs- und Entwicklungsländern Skate-Parks baut.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Nova
Weitere Beiträge
Best of November: 33 Nachrichten über gesellschaftliche Fortschritte
Katastrophenfonds für globalen Süden, 75 Maßnahmen gegen Lehrermangel, „Luftbrücke“ für herzkranke Kinder
Vorbild Amazonasfonds, Griechenland digitalisiert Verwaltung, Mode für Menschen mit Handicap