Dänische Forscher sehen in Gräsern großes Potenzial für eine nachhaltige Land- und Textilwirtschaft; Österreich startet eine Online-Plattform für mehr Transparenz in Justizverfahren; und zwei Arbeitsmarktforscher zeigen, wie ein Ersatz für Kurzarbeit bei Selbstständigen aussehen kann: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
In Dänemark experimentieren Forscher mit einer Pflanze, die altbekannt, als Rohstoff aber neu ist: Gras. Ziel ist es, damit nachhaltig Textilien herzustellen und kein importiertes Viehfutter mehr zu benötigen.
Österreicher bekommen Online-Zugang zu Justiz-Verfahren
In Österreich startet in Kürze die Plattform „Justiz Online“. Wer mit der Justiz zu tun hat, kann so online den Stand des Verfahrens einsehen. Auch der Austausch von Dokumenten soll vereinfacht werden.
Der erneute Shutdown trifft viele Selbstständige hart und macht deutlich: Auch sie benötigen eine Absicherung gegen Arbeitslosigkeit und Umsatzausfälle – speziell auf sie zugeschnitten. So könnte sie aussehen.
Durch intensiven Artenschutz ist die Zahl der Berggorillas in Zentralafrika in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Nun brauchen die Tiere jedoch auch mehr Platz.
Bionische Hand: Modulare Prothese für Erwachsene und Kinder
Das tunesische Jungunternehmen Cure hat eine kostengünstige Hand-Prothese entwickelt, die leicht an unterschiedliche Größen angepasst werden kann. Besonders Kindern kommt das zu Gute.
Die Korallenriffe im nördlichen Roten Meer halten auch großen Temperaturveränderungen stand. Forscher erkunden nun ihr Geheimnis. Besseren Schutz sie trotzdem.
Früher war Cori Bush obdachlos und Opfer von häuslicher Gewalt. Als erste schwarze Kongressabgeordnete im US-Staat Missouri will sie sich für soziale Themen einsetzen.
Nach tödlichen Schüssen von Sicherheitskräften brach in Nigeria in den letzten Wochen ein Proteststurm los. An vorderster Front stehen junge, gut ausgebildete Frauen und Techies. Sie wollen das korrupte, männerdominierte Politsystem umkrempeln.
Im Shutdown ging Direktor Björn Lengwenus täglich mit „Dulsberg Late Night“ auf Sendung – um die Gemeinschaft an seiner Schule zu stärken. Vorbild war die Harald-Schmidt-Show.
Was ist konstruktiver Journalismus? Warum brauchen wir ihn? Und wie gelingt er am besten? Der „Constructive Journalism Day“ in Hamburg gestern warf ein neues Licht auf diese Fragen. Hier kann man sich die ersten zwei Stunden noch einmal anschauen.
Mehr lesen auf:
NDR
Weitere Beiträge
Frankfurt pflanzt 10.000 Bäume, St. Pauli stoppt Werbung für Sportwetten, Lernen mit KI
Zehn Millionen Deutschlandtickets, Natur als Medizin, barrierefreies Dorf