Im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh pflanzt die Bevölkerung 250 Millionen Bäume; ein neuer medizinischer Roboter entfernt Hirntumore deutlich schneller und sanfter als bisherige Methoden; und in Erlangen wurde der erste Long-Covid-Patient durch ein Medikament geheilt: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Bewohner von Uttar Pradesh pflanzen 250 Millionen Bäume
Politiker, soziale Organisationen und Freiwillige werden im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh 250 Millionen Bäume pflanzen. Die Aktion umfasst 83.000 Waldgebiete und ist Teil der Zusagen, die Indien beim Pariser Klimagipfel gemacht hat.
Medizinischer Roboter entfernt Hirntumor in nur 30 Minuten
Normalerweise dauert eine Hirntumor-OP fünf Stunden, gefolgt von einem Tag Intensivstation, einer Woche stationärem Aufenthalt und acht Wochen Reha. Künftig soll das Ganze nur noch eine halbe Stunde dauern. Und danach kann man direkt nach Hause.
Ärzte der Universitätsklinik Erlangen haben geschafft, was weltweit bisher wohl noch nicht gelang: Ein Patient, der an Long Covid litt, wurde durch ein Medikament beschwerdefrei. Eine klinische Studie soll nun prüfen, ob dies auch bei anderen Betroffenen funktioniert.
Elisa Loncón ist Uniprofessorin, gilt als politisch unabhängig und gehört zum Volk der Mapuche. Nun wurde die 58-Jährige zur Präsidentin von Chiles Verfassungsgebender Versammlung gewählt. Die aktuelle Verfassung stammt noch aus der Zeit der Pinochet-Diktatur.
Die EU-Kommission will in ihrem „Fit for 55“-Klimapaket Mitte Juli unter anderem neue Regeln für Energiesteuern vorschlagen und auch den Luftverkehr in die Pflicht nehmen. Allerdings soll es einige Ausnahmen geben und ist die Umsetzung längst nicht sicher.
In vielen Fragen scheint die Gesellschaft tief gespalten zu sein, auch beim Klimaschutz. Doch eine Studie zeigt, dass das gar nicht so ist. Die große Mehrheit ist handlungsbereit, erwartet jedoch, dass Regeln transparent, sinnhaft und fair sind.
Warum wir einen Klima-Generationenvertrag brauchen
Vor allem junge Menschen werden die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommen. Aber sie haben politisch nur wenig Einfluss. Ein Klima-Generationenvertrag könnte helfen, jung und alt näher zusammen zu bringen.
Wer ins Gefängnis muss und Kinder hat, verliert den Kontakt zu ihnen abrupt. Die christliche Straffälligenhilfe „Schwarzes Kreuz“ hilft Vätern, den Kontakt zu ihnen zu halten.
Sinti und Roma sollen oft Klischee-Rollen übernehmen. Die Schauspielerin Sandra Selimović gründete deshalb einen eigenen Theaterverein – und eine „Roma-Armee“ gleich mit.