Ein Klempner-Betrieb in Nürnberg setzt auf die Vier-Tage-Woche und gleiche Bezahlung für alle; in Amsterdam helfen Luftblasen, Plastik im Wasser aufzuhalten; und Wissenschaftler erkennen das Potenzial der menschlichen Darmflora: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Gleiches Gehalt für alle, 30-Stunden-Woche, soziales Engagement während der Arbeitszeit: In Nürnberg haben drei Klempner ein Kollektiv gegründet und sich nach einem Widerstandskämpfer benannt. Studien zeigen, dass Kollektivbetriebe besonders krisenfest sind.
„Ein Kollektivbetrieb funktioniert nur, wenn Vertrauen da ist“
In Kollektivbetrieben dürfen alle Mitarbeiter gleichberechtigt mitreden. Sonja Löser berät Kollektive ehrenamtlich und erklärt, mit welchen Konflikten Gründer rechnen müssen.
Plastikmüll im Meer ist eine der größten Belastungen für die Umwelt. In einem Kanal in Amsterdam hält seit Kurzem ein neuartiges Gerät Plastik davon ab, ins Meer zu gelangen: indem es Luft durch ein perforiertes Rohr schießt.
Die 17-jährige Schülerin Dasia Taylor aus Iowa hat eine Erfindung gemacht, mit der sich entzündete Wundnähte sofort erkennen lassen. Im Interview erklärt sie, warum sie dafür ein Gemüse benötigt und welche Vorteile das gegenüber High-Tech-Apps hat.
Das Start-up Vielfeld bietet Landwirten kostenloses Saatgut für Blühflächen. Sein Ziel ist die Förderung der Artenvielfalt. Finanziert wird der Ansatz über Patenschaften.
Ein Drittel des weltweit ausgestoßenen CO2 stammt aus der Bauindustrie. Alternativen wie Holz haben nicht nur eine bessere Bilanz, sondern auch noch andere Vorteile: Sie erlauben es, sehr schnell zu bauen, und erzeugen ein angenehmes Wohnklima.
Die Belegschaft des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier spricht 26 Sprachen: von Finnisch und Polnisch über Kurdisch bis hin zu Suaheli und Esperanto. Das ist in Deutschland einzigartig und hilft, Menschen schnell und kompetent zu behandeln.
Wie Firmen für mehr Transparenz entlang der Lieferkette sorgen
Von der fairen Kaffee-Rösterei über Fisch mit Blockchain-Seriennummer bis zur „nachhaltigsten Baumwolle der Welt“: Immer mehr Unternehmen beginnen, die sozialen Umstände entlang ihrer Lieferkette ernst zu nehmen und transparent zu machen. Dabei bringen sie auch andere zum Umdenken.
Dörthe Eickelberg hat weltweit Frauen portraitiert, die sich in die Wellen stürzen, obwohl es ihnen Religion oder Tradition eigentlich verbieten. Nach ihrem Dokumentarfilm hat sie jetzt ein Buch über die Surferinnen geschrieben.
Der menschliche Verdauungstrakt beherbergt zehn mal mehr Mikroorganismen als der Mensch Zellen hat. Doch erst jetzt beginnt die Wissenschaft, das Mikrobiom zu verstehen. Chronische Darmerkrankungen lassen sich nun zum Teil innerhalb eines Tages heilen – auch wenn die Behandlung etwas Überwindung kostet.