In Venezuela helfen Kryptowährungen immer mehr Menschen, die Inflation zu umgehen; in Frankreich hat die Nationalversammlung für ein Verbot von Inlandsflügen entlang TGV-Strecken gestimmt; und in immer mehr Bereichen lassen sich durch Spiele schlummernde Potenziale wecken: Hier kommt unsere aktuelle Ausgabe
Venezuela leidet unter einer extremen Inflation: 2020 lag die Teuerungsrate wohl bei 6500 Prozent. Doch immer mehr Menschen schlagen der offiziellen Währung ein Schnippchen, indem sie mit Kryptowährungen einkaufen.
Frankreich will Inlandsflüge entlang von TGV-Strecken verbieten
Linienmaschinen sollen innerhalb Frankreichs künftig nur noch Ziele anfliegen dürfen, die mit dem Zug nicht binnen zweieinhalb Stunden zu erreichen sind. Umweltschützer hatten eine noch strengere Regel gefordert.
Für 30 gefahrene Kilometer gibt es ein Buttercroissant beim Biobäcker, für 200 Kilometer eine Fahrradinspektion: Eine neue App soll Hamburger Pendler zum Umstieg auf’s Fahrrad bewegen.
Umweltschutz spielte im Kongo politisch bisher keine große Rolle. Mit Eve Bazaiba wird nun eine Veteranin des demokratischen Widerstands Vize- und Umweltministerin. Für die Entwicklung des Landes könnte sich das als Glücksfall erweisen.
In manchen Teilen Österreichs hat sich die Zahl der Hitzetage seit 1990 verdreifacht. Jetzt zeigen Modelle: Durch helle Flächen und zusätzliche Bäume könnte man den Anstieg stoppen.
Man fragt sich, warum nicht schon früher jemand darauf kam: Eine Idee von Salzburger Holztechnikern könnte bald helfen, die Müllberge von Lieferdiensten zu ökologisieren.
Bioplastik wird aus natürlichen Materialien gewonnen, zersetzt sich aber trotzdem nicht von selbst. Eine Firma nahe Hamburg dagegen fertigt Verpackungen, die aussehen wie Plastik und dennoch zu Biomasse zerfallen.
„Wir müssen an verschiedenen Stellschrauben drehen, wenn wir das Problem lösen wollen“
Als junge Frau kämpfte Chelsea Sexton bei General Motors für das Elektroauto EV1 – bis der US-Konzern es von den Straßen holte. Im Interview spricht sie über den geplanten Abschied des Konzerns vom Verbrennungsmotor und Bedingungen für den Erfolg von Elektroautos.
Führende Energieexperten haben eine Erklärung veröffentlicht, die feststellt, dass eine klimaneutrale Energieversorgung zeitnah weltweit umsetzbar ist. Eicke Weber, einer der Unterzeichner, erklärt, wie das funktionieren kann und welche Hindernisse im Weg stehen.
Spiele sind nicht nur in der Freizeit beliebt, sie helfen auch immer öfter, Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Die Potenziale der Gamification erstrecken sich von der Medizin über die Schulen bis in die Wirtschaft.