In unserer heutigen Ausgabe sammeln in Frankreich Krähen Müll; ein syrischer Vater nimmt seiner Tochter die Angst vor Bomben; und eine dänische Insel ist CO2-neutral und kommt ohne Energie vom Festland aus: Hier kommt unsere neueste Ausgabe.
Putzig sieht es aus, wenn dressierte Krähen Zigarettenkippen und Plastikabfall der Besucher eines Freizeitparks einsammeln. Die Aufräumaktion bringt Menschen zum Nachdenken.
Mit einer ganz besonderen Traumatherapie hat ein junger syrischer Vater seiner Tochter die Angst vor Assads Bomben genommen: Lachen. Jetzt ist die Familie in der sicheren Türkei – dank eines Videos.
Die dänische Ostseeinsel Samsö hat vor mehr als 20 Jahren ein Experiment gestartet: Kann man auf Energielieferungen vom Festland verzichten? Heute weiß man: es geht. Samsö ist CO2-neutral.
Konzentriert arbeiten im Großraumbüro – fast unmöglich. Die Lösung: eine Art Telefonzelle. Die Erfindung eines Startups ist erfolgreich. Das Ausgangsmaterial jeder Box sind jeweils tausend Plastikflaschen.
Verschmutztes Wasser zu reinigen, ist aufwendig. Aber man braucht nicht unbedingt ein großes Klärwerk, um Dreckbrühe in trinkbares Wasser zu verwandeln. Wichtiges Werkzeug dabei ist ein Magnet.
Als Vorgärten des Grauens bezeichnen sie Biologen – mit Kies und Schotter bedeckte Gartenflächen. In Erlangen wurde diese Art der Gartengestaltung verboten, dem Klima und den Bienen zuliebe.
Eine frühere evangelische Kirche in Unna wird unter reger Beteiligung von Christen und Muslimen zur Synagoge geweiht. Die Auferstehung jüdischen Lebens begann in einem Flüchtlingsheim.
Frankreichs Supermärkte dürfen keine Lebensmittel wegwerfen, ansonsten müssen sie Strafe zahlen. Weil die Tafeln nicht alles abnehmen können, sind Start-ups entstanden, die den aussortierten Waren zu neuem Leben verhelfen. (TV, bis 20.3.
Um das syrische Idlib tobt eine Schlacht, Hunderttausende sind geflohen. Aber Huda Khayti bleibt. Für ihr Frauenzentrum hält sie sogar dem Bombenhagel stand.
20 Kilometer Fußweg hat die kleine Massai Pendo bis zur Schule – einfache Strecke. Für ihre Bildung nehmen Kinder in der Dritten Welt fast jede Anstrengung in Kauf. Eine Bildreportage.
Mehr lesen auf
chrismon.de
Weitere Beiträge
Monatsrückblick: 29 Nachrichten über Lösungen und Fortschritt
Klimaklage von Jugendlichen beginnt, Australien plant „grüne Wall Street“, Fischkindergarten in Marseille
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen