Mehrere Gruppen von Millionären fordern, wirksamer besteuert zu werden; die Stadt München will sich noch in diesem Jahr von Kohle- und Atomstrom verabschieden; und verschiedene Beispiele zeigen, wie sich Femizide verhindern lassen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Anlässlich einer Veranstaltungsreihe des Weltwirtschaftsforums in Davos haben die Gruppen Patriotic Millionaires, Millionaires for Humanity und Tax Me Now an die Regierungen appelliert, sie dauerhaft und jährlich zu besteuern.
München steigt aus Kohle und Atom aus – noch in diesem Jahr
Das Kernkraftwerk Isar 2 wird abgeschaltet, das Heizkraftwerk Nord auf Erdgas umgerüstet – und das soll nur ein Zwischenschritt zu 100 Prozent erneuerbare Energien in München sein.
Das Meeresschutzgebiet um die Galápagos-Inseln wächst
Die Vergrößerung des Meeresschutzgebietes war bereits bei der Weltklimakonferenz in Glasgow angekündigt worden. Nun wächst es um 60.000 Quadratkilometer. Dadurch sollen auch die Wanderrouten seltener Tierarten besser geschützt werden.
„Ozeanbatterie“ kann Windenergie im Wasser speichern
Auf dem Meer bläst viel Wind – manchmal so viel, dass die Anlagen abgeschaltet werden müssen, um die Netze nicht zu überlasten. An windärmeren Tagen liefern sie wiederum zu wenig. Neue, unterirdische Pumpspeicherkraftwerke könnten große Teile des Problems lösen.
Morde an Frauen: Was wir von Spanien lernen können
Alle zweieinhalb Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet. Doch bis heute fehlen uns klare Worte für diese Taten. Ein Blick nach Spanien könnte helfen, das Problem endlich zu bekämpfen.
Neues Buch: Wie sich Frauenmorde verhindern lassen
Für ihr Buch „Femizide“ haben Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes mit Überlebenden, Angehörigen und Experten gesprochen. Dabei zeigen sie, welche Wege es gibt, um die Taten zu verhindern.
Spezielle Überholverbotsschilder könnten das Radfahren sicherer machen
Als dritte Stadt in Deutschland hat Stuttgart Schilder aufgestellt, die darauf aufmerksam machen, dass es nicht erlaubt ist, Zweiräder mit weniger als 1,5 Meter Abstand zu überholen. Sie sollen helfen gefährliche Manöver zu vermeiden.
Im Computerspiel „Through The Darkest Of Time“ geht es darum, Widerstand gegen das Nazi-Regime zu leisten. Während in anderen Spielen die Gegner einfach abgeknallt werden, taucht man hier in das Leben von Widerstandskämpfern ein: etwa von Arbeiterinnen, Verkäufern oder Lehrerinnen.
Miscanthus Giganteus, auch Riesen-Chinaschilf oder Elefantengras genannt, bindet nicht nur viel CO2, sondern eignet sich auch zum Heizen. Dabei kann es pro Hektar sechs- bis siebentausend Liter Heizöl ersetzen. Der Pionier Thomas Stöber nutzt dieses Potential bereits.
Gesunde Böden beherbergen zahlreiche Arten und sind wichtig für ein stabiles Klima. Doch jedes Jahr gehen 100.000 Quadratkilometer davon verloren. Verschiedene Akteure arbeiten daran, den Vorgang umzukehren. Manche nutzen dabei Bakterien, andere entsiegeln Gewerbegebiete.