Investitionen in Klimaschutz-Start-ups erreichen ein Rekordniveau; in Berlin werden Impfungen in Einkaufszentren verabreicht; und eine „Bibliothek aus menschlichen Büchern“ baut in Rekordzeit Vorurteile ab: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Klimaschutz-Start-ups sammeln 32 Milliarden Dollar ein
Am Sonntag beginnt die UN-Klimakonferenz. Dort wird es nicht zuletzt um die Finanzierung geeigneter Maßnahmen gehen. Die privaten Investitionen in Klimaschutz-Start-ups haben derweil ein Rekordniveau erreicht.
„Klimaschutz wird zu einem neuen Wirtschaftswunder führen“
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert hält Investitionen in grüne Technologien ebenfalls für maßgeblich und sieht dort riesige Chancen. Im Interview erläutert sie ihre Sicht und erklärt, weshalb ihr neues Buch „Mondays for Future“ heißt.
„Die erste Impfung bei Ikea, die zweite bei Alexa“
Bei der Impfquote in Deutschland ist weiterhin Luft nach oben. Zudem sollen Booster-Impfungen bestimmten Gruppen helfen. Beides wird einfacher, wenn der Impfstoff zu den Menschen kommt. Berlin zeigt, wie das gehen kann.
Tropenholz ist in der Möbelbranche immer noch heiß begehrt, selbst wenn es illegal gerodet wurde. Ein norwegisches Start-up hat nun eine Methode entwickelt, um Kiefernholz so zu behandeln, dass eine Alternative zu tropischem Hartholz wird.
In Graz wird derzeit erforscht, wie sich Wasserstoff dezentral aus Biogas herstellen lässt. Nun ist das Verfahren kommerziell einsetzbar. Der „Champagner unter den Energieträgern“ lässt sich unter anderem aus Schweinegülle gewinnen.
Die kommende Bundesregierung könnte Cannabis legalisieren. Die Niederlande haben damit seit Jahrzehnten Erfahrungen gesammelt. Experten raten, vor allem einen Fehler zu vermeiden.
Die Rechtsanwältin Awet Tesfaiesus wurde als erste schwarze Frau in den Bundestag gewählt. Der Mangel an Vorbildern war sogar Ansporn für sie. Nun will sie für andere das Vorbild werden, das sie selbst nie hatte.
„Zum ersten Mal gibt eine Kolonialmacht Wichtiges zurück“
Erstmals nach dem Ende der Kolonialzeit hat Frankreich bedeutende Raubkunst an Benin zurückgegeben. Die 26 Kunstobjekte sind Artefakte aus den Schätzen des Königreichs Abomey. Eine Kunsthistorikerin spricht von einem „Weltereignis“.
Nigeria: Wie Karate für Frauen die Gesellschaft verändert
In Nigeria ist Mädchensport eher verpönt. Zainab Saleh bringt ihnen dennoch Karate näher – und organisiert Turniere, bei denen viele Zuschauer ihre Einstellung ändern.
In der „Human Library“ kann man „menschliche Bücher“ ausleihen und kommt so mit Leuten ins Gespräch, die einen ganz anderen Hintergrund haben. Oft sind es Menschen, über die viele Vorurteile zirkulieren. Der Erkenntnisgewinn ist umso größer.
Wie ein indischer Bundesstaat komplett ökologisch wurde
Während andere Länder noch über den Einsatz Pestiziden streiten, hat ein kleiner Bundesstaat im Norden Indiens sie schon vor vier Jahren verboten. Nun ist Sikkim ist der erste zu 100 % ökologisch wirtschaftende Staat der Welt.