Der Berliner Senat bringt das Wahlrecht ab 16 auf den Weg; ein 92-jähriger Ingenieur hat einen Querfeldein-Rollator entwickelt; und eine Stadt in Japan zeigt, wie sich der Geburtenrückgang stoppen lässt: Unsere neue Ausgabe ist da
Berliner Senat stimmt für Wahlrecht ab 16
An den Wahlen für das Berliner Landesparlament sollen künftig bereits Jugendliche ab 16 Jahren teilnehmen dürfen. Dafür hat der Berliner Senat ein Gesetz auf den Weg gebracht. Andere Bundesländer haben ein Wahlrecht ab 16 bereits eingeführt.
Quelle:
RBB
Wie Gemeindenotfallsanitäter den Rettungsdienst entlasten können
Oft wählen Menschen die Notrufnummer 112 auch bei kleineren Problemen, die keine schweren Notfälle sind. In manchen norddeutschen Gemeinden übernehmen nun Gemeindenotfallsanitäter diese Fälle, so dass der Rettungsdienst entlastet wird.
Quelle:
NDR
Bauministerin plant weitere Förderung für Familien beim Hausbau
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat angekündigt, „die Wohneigentumsförderung für junge Familien zu verbessern“. Ein seit Juni bestehendes, aber bislang wenig genutztes Programm für Familien mit einem Jahreseinkommen bis 60.000 Euro solle dafür noch weiter ausgebaut werden.
Quelle:
FAZ
Deutsche Industrie setzt lieber auf Solar als aufs Ausland
Die Energiekrise trifft die deutschen Firmen, aber sie wissen erstaunlich gut, damit umzugehen. Eine Deindustrialisierung, wie sie in der Republik gerade intensiv diskutiert wird, sieht die Bundesbank daher nicht.
Quelle:
Südddeutsche Zeitung
Mehr Gründächer auf Carports
Die Nachfrage nach Solaranlagen und Gründächern steigt. Begrünt werden auch Garagen und Carports. Berufe wie der des Dachdeckers verändern sich dadurch – und erleben einen konstanten Zuwachs von Auszubildenden.
Quelle:
NDR
Start-up will Bremsenergie auf Autobahnen nutzen
Elektroautos wandeln die Energie, die beim Bremsen entsteht bereits in Strom um. Ein Start-up aus Tirol plant, Ähnliches nun auch mit Hilfe von Bodenplatten an speziellen Autobahnabschnitten zu erreichen.
Quelle:
Der Standard
Therapie mit einem Chatbot?
Die Wartezeit für einen Therapieplatz ist oft lang. Spezielle Chatbots können helfen, sie zu überbrücken und Therapien zu ergänzen. Manche Apps werden bereits von den Krankenkassen bezahlt. Von anderen sollte man die Finger lassen.
Quelle:
SWR
92-Jähriger baut Gehhilfe: Der Off-Road-Rollator vom Bodensee
Weil er seit einem Unfall nicht mehr ohne Hilfe in seinen geliebten Wald konnte, ist ein pensionierter Maschinenbauer kreativ geworden. Das Ergebnis: Der „Wissel Alpin e-hiker“.
Quelle:
Spiegel
Pakistan: Wie ein pinker Bus den Alltag von Frauen verändert
In den überbesetzten Bussen Pakistans leiden viele Frauen unter sexueller Belästigung. Pinke Busse, die nur Frauen befördern, sorgen seit Kurzem für Erleichterung. Zwei Passagierinnen erzählen, wie sich ihr Alltag dadurch verändert hat.
Quelle:
Das Erste
Geburtenrückgang: Japans kinderfreundlichste Stadt
Japan kämpft mit einer niedrigen Geburtenrate und einem Rückgang der Bevölkerung. Die Politik sucht nach Lösungen. Eine Stadt im Westen des Landes macht vor, wie es klappen könnte.