Eine Stiftung und eine Gemeinde bekämpfen Leerstand und Wohnungsnot gleichzeitig; die Bundesregierung einigt sich auf ein Förderprogramm für Schulen in schwierigen Lagen; und queere Vereine ermöglichen Sport ohne Diskriminierung : Unsere neue Ausgabe ist da
Während in den Städten händeringend nach Wohnraum gesucht wird, stehen auf dem Land viele Häuser leer. Eine Stiftung in Irland und eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen gehen beide Probleme gleichzeitig an.
Die Vor- und Nachteile gemeinschaftlicher Wohnprojekte
Wohnungsbaugenossenschaften oder das Modell des Mietshäuser-Syndikats versprechen günstige Mieten, Mitbestimmung und ein lebenslanges Wohnrecht. Doch bis es soweit ist, vergeht viel Zeit. Lohnt es sich trotzdem? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Staatliche Förderung für 4.000 Schulen und eine Million Schüler
Im Rahmen des neuen „Startchancen“-Programms haben sich Bund und Länder auf Eckpunkte für eine neue Förderung von Schulen in schwierigen Lagen geeinigt. Das Programm soll zum kommenden Schuljahr starten und zehn Jahre laufen.
„Mobilisiere nicht deine Gegner und beschimpfe nicht die Wähler“
Im thüringischen Nordhausen lag der Kandidat der AfD im ersten Durchgang der Kommunalwahl klar vorne. Doch am Ende gewann der bisherige Amtsinhaber. Das Beispiel zeigt, wie ein nüchterner Ansatz die AfD stoppen kann. (Kommentar)
Ab 2027 werden Pelztierfarmen auch in Litauen verboten sein. Es ist das 20. Land in der EU, das diesen Schritt geht. Im vergangenen Jahr wurden dort etwa eine Million Pelztiere gezüchtet.
Seit Juni testen 39 Betriebe in Portugal eine Senkung der Wochenarbeitszeit bei gleichem Gehalt. Mit dabei ist auch ein Kindergarten. Einige Einblicke gibt es schon jetzt.
Virtual Reality ist in der Medizin angekommen. In Zukunft sollen nicht nur Ärztinnen und Ärzte in der Aus- und Weiterbildung davon profitieren, sondern auch assistierende Berufe, etwa in der Pflege oder im Operationssaal. Gerade bei riskanten Prozessen zahlt sich die neue Vorbereitung aus.
90 Prozent der befragten queeren Menschen gaben 2019 in einer Umfrage an, in Sportvereinen Diskriminierung erlebt zu haben. Für manche von ihnen sind mittlerweile queere Sportvereine eine Lösung.
Früher wurde Vieh oft zum Fressen in den Wald getrieben. Dort übernahm es Funktionen von Großtieren wie Wisenten und Auerochsen. Nun kehrt diese Art der Landnutzung langsam zurück.
Um die Klimaerwärmung aufzuhalten, wird die Energiewende weltweit vorangetrieben. Die ARD zeigt in einer Dokumentation Großprojekte von Ilmenau bis Kalifornien.